Umfrage: Keine Wechselwelle bei Gewerbekunden
Stellen Sie sich vor, der Strommarkt wird liberalisiert und keiner geht hin. Wie die Zeitschrift "Gebäude-Managment" in einer Umfrage herausfand, haben bisher nur etwa 33 Prozent der Gewerbetreibenden den Stromanbieter gewechselt.

Auch die kommenden zwölf Monate werden voraussichtlich keine Wechselwelle der Gewerbe- und Industriekunden bringen, denn nur drei Prozent haben derzeit eine Ausschreibung laufen. Die Potenziale der Liberalisierung des Energiemarktes werden offensichtlich bisher kaum genutzt, zusätzliche Dienstleistungen der Anbieter nur zögerlich nachgefragt. Etwa 60 Prozent der Unternehmen, die nicht gewechselt haben, wollen auch in den kommenden zwölf Monaten ihrem Energieversorger die Treue halten.
Der komplette Studienband mit allen Ergebnissen kann gegen eine Schutzgebühr von 76 Euro (plus MwSt.) bestellt werden. Weitere Informationen per Mail: andreas.schaefer@dfv.de.
Strompreise: Entlastung erst ab kommenden Jahr möglich
Für Verbraucher wird Strom in diesem Jahr trotz geringerer Nachfrage spürbar teurer. Allein im April hätten Energiekunden sieben Prozent mehr zahlen müssen als im Vorjahr, wie der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) am Dienstag in Berlin mitteilte. Auf sinkende Preise können die Verbraucher demnach erst ab 2010 hoffen.
BGH verhandelt Streit um Netzentgelte im liberalisierten Strommarkt
Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt heute einen Rechtsstreit um die Höhe der von den Energiekonzernen verlangten Entgelte für die Nutzung ihrer Stromnetze durch andere Unternehmen. In dem Musterprozess klagt der bundesweit tätige Hamburger Stromanbieter LichtBlick GmbH gegen die MVV Energie.
Handelsblatt-Tagung: Kein Wettbewerb auf dem Strommarkt
VDEW zur Leistungsbilanz 1999/2000: Nachhaltige Energiepolitik braucht Mut zum Markt
Exklusiv-Interview mit Walter Hirche: "Wir brauchen keine Regulierungsbehörde für Strom"