Umfrage: Innovative Energien faszinieren mehr als Ferrari oder Aktien

Im neuen Ires-Faszinationsatlas stehen auf einer Skala von 0 bis 10 die alternativen Energien (5,0) wie bei der ersten Untersuchung in 1998 weiterhin vor bekannten Automarken wie Ferrari (4,9) oder Aktien (4,2) oder Formel-1-Rennen (3,6) und deren Darstellern, wie etwa Michael Schumacher (3,2). Erneuerbare Energien begeistern die Deutschen der Studie zufolge genauso stark wie der Schnellzug ICE oder die Hauptstadt Berlin. Sie befinden sich damit im oberen Drittel aller die Deutschen faszinierenden Auslöser. Einen stärkeren Reiz üben nur weitgehend abstrakte Begriffe wie Liebe (8,1), Freundschaft (7,8) oder Schönheit (5,9) aus.
Die Faszination der regenerativen Energien erklärt sich durch den hohen technischen Innovationsgrad und die Darstellung eines positiven Lebensgefühls. Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW: "Die Förderung regenerativer Energien und das Gesetz für Erneuerbare Energien führten zu einem ungeahnten Nachfrageboom bei der Bevölkerung. Eine Solaranlage auf dem Dach oder Investitionen in Windkraftanlagen sind aber auch ein Ausdruck von umweltbewusstem und zukunftsbezogenem Denken und Handeln. Die Menschen bewegt die Zukunft ihrer Kinder und sie wollen aktiv etwas Positives dafür tun."
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
Kaufprämie für Elektroautos erntet nicht nur Beifall
Für E-Autos steht erneut die Kaufprämie zur Diskussion, schließlich steht auch das Ziel der Bundesregierung zu der Verbreitung der Fahrzeuge auf dem Spiel. Die Elektroprämie findet aber nicht nur Befürworter: Kritiker sehen sie vielmehr als zweischneidiges Schwert.
Ökostrom Handels AG geht an die Börse
Noch zwei Millionen Mark im Solarfördertopf des Berliner Senats
VDEW-Präsident Dr. Heinz Klinger: "Stromversorger sind größte Nutzer erneuerbarer Energien"