Umfrage: Deutsche zahlen am liebsten mit Bargeld
Das Bargeld ist bei den meisten Deutschen noch immer das beliebteste Zahlungsmittel. Das gilt einer Umfrage zufolge für beinahe jeden zweiten Bundesbürger. Demnach haben die meisten das Gefühl, so einen besseren Überblick über ihre Ausgaben zu haben.

Warum zahlen viele lieber mit Bargeld?
Die Befragten in der Gruppe, die Barzahlungen bevorzugt, gab mehrere Gründe dafür an. Am häufigsten nannten sie, dass sie so einen besseren Überblick über ihre Ausgaben haben (61 Prozent). Weitere Motive waren Gewohnheit (44 Prozent) und Bequemlichkeit (25 Prozent). Einige gaben aber auch an, dass sie nicht möchten, dass ihr Einkauf elektronisch nachvollziehbar ist (25 Prozent).50 Prozent der Deutschen bezahlen kontaktlos
Das kontaktlose Bezahlen nutzen immer mehr Bundesbürger, berichtet Euro Kartensysteme. Demnach ist der Anteil der Kontaktloszahlungen aktuell auf 50 Prozent geklettert. Demnach gibt es nur noch einen kleineren Teil an Girocards auf dem Markt, die die Funktion noch nicht unterstützen.
Immer mehr Deutsche zahlen kontaktlos
Das kontaktlose Bezahlen setzt sich in Europa immer stärker durch, auch angetrieben durch das gesteigerte Hygiene-Bedürfnis in der Corona-Krise. Am häufigsten wird per Karte kontaktlos gezahlt - noch weit vor dem Smartphone.
Bargeldlos zahlen mit Chip zum Aufkleben
Der Mobilfunkanbieter E-Plus und die Targobank führen als nach eigenen Angaben erste Anbieter ein deutschlandweites System zum kontaktlosen Bezahlen ein. Dazu vertreiben die Unternehmen ab sofort in ihren Filialen und im Internet Bezahlchips, die etwa auf der Rückseite von Handys geklebt werden können.
Umfrage: "Bezahlen mit dem Handy"
Ob Kunden die neuen Möglichkeiten der Bezahlung mit dem Handy nutzen, erfragt derzeit eine Augsburger BWL-Studentin in einer wissenschaftlichen Untersuchung. Bei der Umfrage mitmachen und gewinnen.
Günstige Prognosen für Handy-Bezahlsysteme
Günstige Prognosen für den M-Commerce lassen laut einer neuen Studie auch für den per Handy abgewickelten Zahlungsverkehr eine positive Entwicklung erwarten. Gerade hinsichtlich der Sicherheit gibt´s Pluspunkte.