Überhöhte Strompreise: Bewag muss Stromgebühren zurückzahlen
Die 55. Zivilkammer des Landgerichts Berlin hat ein sensationelles Urteil gegen den Berliner Stromversorger Bewag gefällt. Das Unternehmen muss wegen überhöhter Tarife 6,5 Pfennig pro verbrauchter Kilowattstunde Strom für die vergangenen sieben Jahren an einen Kunden zurückzahlen. Insgesamt sind das über 5000 DM.

Wie die Berliner Boulevardzeitung B.Z. heute groß berichtet und die Bewag bereits bestätigte, hat die 55. Zivilkammer des Landgerichts Berlin dem Kläger, selbst ein Rechtsanwalt, Recht gegeben. Dieser hatte sich auf die "Bundestarifordnung Elektrizität" berufen, nach der "Strom so preiswert wie möglich angeboten werden muss". Nach Ansicht des Gerichts sei die Bewag dieser Tarifordnung nicht gefolgt und müsse deshalb 6,5 Pfennig pro Kilowattstunde für die vergangenen sieben Jahre an den Kunden zurückzahlen. Insgesamt handelt es sich dabei um eine Summe von 5047,60 DM.
Während der Anwalt gegenüber der B.Z. von einem "Präzedenzfall" sprach, hat die Bewag das Urteil als "absolute Einzelentscheidung" bezeichnet. Ihrer Auffassung nach ist nicht mit Rückerstattungen in vergleichbaren Verfahren zu rechnen. Begründung: "Die Stromtarife der Bewag wurden und werden wie diejenigen der anderen allgemeinen Versorger immer staatlich geprüft und nur dann genehmigt, wenn eine preiswürdige, sichere und umweltfreundliche Stromversorgung dargelegt wird." Aus dieser Prüfung ergebe sich die Angemessenheit der Berliner Stromtarife, argumentiert der Versorger weiter.
Wie die anderen anhängigen Verfahren ausgehen, bleibt abzuwarten. In diesem Fall ist eine Revision jedoch nicht möglich.
Experte: Photovoltaikanlagen sind günstiger – Ertrag bleibt stabil
Zwar ist die Einspeisevergütung bei Photovoltaikanlagen gesunken, die Anschaffung einer Solarstromanlage soll sich 2019 aber mehr lohnen als im vergangenen Jahr, sagen Experten. Ein Grund dafür seien die gesunkenen Anlagenkosten.
Verivox kürt Wechselmeister beim Strom 2018
Verivox hat untersucht, in welchen Bundesländern Stromkunden regelmäßig den Versorger wechseln. Die Statistik zeigt aber nicht nur Wechselmeister und –muffel auf, sondern auch, was in den einzelnen Ländern beim Wechsel gespart werden kann.
ares erhöht die Strompreise zum 15. August
Nachdem das strom magazin gestern spekulativ über eine Strompreiserhöhung bei der ares Energie-direkt GmbH berichtet hatte, hat das Unternehmen heute ein neues Preissystem mitgeteilt. Es entspricht zwar nicht den gestern veröffentlichten Zahlen, läuft aber ebenfalls auf eine Preiserhöhung von über 20 Prozent hinaus.
Wie in den vergangenen Jahren hat Frankreich mehr Strom ex- als importiert. Zudem weisen Norwegen und die Schweiz einen Exportüberschuss auf, während Italien 44 Milliarden Kilowattstunden importieren musste.
VEA fordert Ende der Subventionierung
Der VEA weist anlässlich der Expertenrunde zu KWK am Mittwoch in Berlin darauf hin, dass sich auch Ökostrom dem freien Wettbewerb stellen muss.