Trittin: Stilllegung von Stade begünstigt den Ausbau von regenerativen Energien

Der Minister verweist darauf, dass die Wirtschaftlichkeit von Stade zum einen durch die Begrenzung der noch zu produzierenden Strommenge in Frage gestellt worden sei. Zum anderen sorge der gezielte Aufbau regenerativer Energien und die Förderung effizienter Kraftwerkstechnologie für zukunftsfähige Ersatzkapazitäten. "Allein der von der Bundesregierung angestoßene Zuwachs an installierter Windenergie-Leistung von 1600 Megawatt im Jahr 1999 übertrifft die Nennleistung von Stade um ein Mehrfaches." Für die Zukunft kommt es nach Trittins Worten noch mehr darauf an, Strom aus regenerativen Quellen mit Strom aus hocheffizienten Gas- und Dampfkraftwerken (GuD) zu kombinieren, um AKW-Leistung auch unter Kostenaspekten ersetzen zu können.
Trittin zeigt sich überzeugt: "Diese Energiewende schafft Arbeitsplätze. Untersuchungen zeigen, dass von der Umstrukturierung der Energieversorgung mittel- und langfristig massive Arbeitsplatzeffekte ausgehen. Die Prognos AG schätzt das Potenzial auf 155 500 Arbeitsplätze innerhalb der nächsten fünf Jahre und auf weitere 195 000 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2020 ein."
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
EuGH: EEG-Umlage ist keine staatliche Beihilfe
Bei der EEG-Umlage hat Deutschland vor dem EuGH Recht bekommen. Die EU-Kommission hatte das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien wegen bestimmter Inhalte kritisiert. Mit dem aktuellen Urteil entfallen Milliarden-Rückforderungen.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin kritisiert Inbetriebnahme des AKW Temelin
Standpunkt: Kraftwerksbetreiber spielten mit falschen Karten
ÖTV-Chef Mai: Entscheidung von E.ON noch keine ausgemachte Sache