Trittin: Solarforschungsförderung bleibt bei 100 Millionen Euro
Gestern berichtete das strom magazin von einer Kürzung des Solarforschungsetats auf 55 Millionen Euro. Heute hat Umweltminister Trittin zugesichert, dass im Topf weiterhin 100 Millionen Euro verbleiben.

Angeregt durch einen Artikel im strom magazin, in dem von einer Kürzung des Solarforschungsetats durch die Bundesregierung die Rede war, hat sich Martin Stahl bei Umweltminister Jürgen Trittin per Mail beschwert. Trittin antwortete prompt mit einer guten Nachricht: "In den Verhandlungen mit dem Finanzminister hat Kollegin Hustedt eine Kürzung verhindern können. Die Förderung bleibt bei 100 Millionen Euro."
Regierung berät über Stromsteuer für Solaranlagen
Auf Betreiber größerer Solaranlagen könnte demnächst eine neue Abgabe zukommen. Die Regelung würde diejenigen betreffen, die den Sonnenstrom selbst nutzen. Die Bundesregierung bestätigte, über die Stromsteuer zu beraten.
Elektroautos: Umwelt- und Steuerbonus sollen Verkauf ankurbeln
Um den Verkauf von Elektroautos anzutreiben, soll es künftig Geld von Staat und Autoindustrie geben: 4.000 Euro an Kaufprämie sollen ausgezahlt werden, wenn man sich für ein allein durch Strom betriebenes Fahrzeug entscheiden.
Trittin: KWK-Förderung das richtige Signal vor der Klimakonferenz in Bonn
Umweltminister Trittin deutet die Zustimmung des Bundeskabinetts zum Ausbau der KWK als positives Signal für die Glaubwürdigkeit der deutschen Regierung vor dem Klimagipfel.
Konsens zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Gestern haben Energiewirtschaft und Bundesregierung die Vereinbarung zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung unterzeichnet. Wir veröffentlichen das Schriftstück in der Originalversion.
Trittin fördert Photovoltaik-Anlage in einem Agrarbetrieb in Unterfranken
Die Weiterentwicklung vom Land- zum Energiewirt wird von der Bundesregierung gefördert. Jetzt stellte das Umweltministerium 360 000 DM für eine neuartige Photovoltaik-Anlage für einen Agrarbetrieb in Unterfranken bereit.