Trittin: Atomausstieg ist die wichtigste Lehre aus der Katastrophe von Tschernobyl
Morgen sind genau 15 Jahre vergangen, seit sich im ukrainischen Tschernobyl der bisher weltweit schwerste Reaktorunfall ereignet hat. Anlässlich dieses Jahrestages zog Umweltminister Jürgen Trittin ein deutliches Fazit.

Beim Atomausstieg in Deutschland sind nach Auffassung von Trittin praktische Fortschritte zu verzeichnen: Die Genehmigungsverfahren zum Bau von Zwischenlagern an den Kraftwerksstandorten sind angelaufen. Mit dem Konzept der dezentralen Zwischenlagerung und dem Verbot von Transporten in die Wiederaufarbeitung ab 2005 wird die Zahl der Atomtransporte auf ein Drittel des bisherigen Umfangs reduziert. Damit werden Atomtransporte nach Ahaus, Gorleben und in die Wiederaufarbeitung künftig überflüssig. "Wir beenden den Atommülltourismus quer durch Deutschland und Europa," sagte Trittin. Als weitere Beispiele nannte der Minister den Stilllegungsantrag der Betreiber für das AKW Mülheim-Kärlich und die Ankündigung von E.ON, das AKW Stade 2003 vorfristig vom Netz zu nehmen. Mit dem Baustopp in Gorleben hat die Bundesregierung die politische Vorfestlegung auf ein Endlager im Wendland aufgehoben und ein ergebnisoffenes Verfahren zur Standortauswahl eingeleitet.
"Die Uhr der Atomkraftnutzung in Deutschland läuft rückwärts", sagte der Minister. Deutschland sei auf dem besten Weg, die technologische Sackgasse Atomenergie zu verlassen und schrittweise eine neue Energiestruktur aufzubauen. Beleg dafür sei auch der Aufschwung, den die erneuerbaren Energien in letzten Jahren genommen haben. Die Bundesrepublik ist heute vor den USA "Windkraftweltmeister". Mehr als die Hälfte des Windstroms in Europa und mehr als ein Drittel der Weltproduktion dieser Energieform werden in Deutschland erzeugt.
Tschernobyl stehe aber nicht nur für einen energiepolitischen Irrweg, sondern vor allem auch für die unkalkulierbaren Risiken der Atomkraft sowie die verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt, so Minister Trittin. Im Falle von Tschernobyl seien die Folgen bis heute nicht bewältigt. In den unmittelbar betroffenen Staaten sei ein dramatischer Anstieg von Schilddrüsenerkrankungen vor allem bei Kindern zu verzeichnen. Riesige Landstriche blieben für lange Zeit unbewohnbar und nicht mehr landwirtschaftlich nutzbar. Noch immer würden Millionen von Menschen in verstrahlten Gebieten leben oder hätten umgesiedelt werden müssen. Mit über 80 Millionen Dollar beteilige sich die Bundesrepublik im Rahmen der G-7-Staaten an der dringend notwendigen Erneuerung des Sarkophags und der geordneten Stilllegung der Blöcke eins bis drei. Der letzte in Betrieb befindliche Block 3 wurde Ende 2000 endgültig abgeschaltet. Darüber hinaus sei Deutschland im Rahmen der energiewirtschaftlichen Zusammenarbeit mit der Ukraine bereit, an der Erarbeitung umweltverträglicher und zukunftsfähiger Lösungen für die Energieversorgungsprobleme des Landes mitzuwirken, betonte Minister Trittin.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Fonds zur Atommüll-Entsorgung: Chefin meldet positive Entwicklung
Die Atommüll-Entsorgung wird Milliarden Euro kosten. Die großen Atomkonzerne haben daher vor knapp zwei Jahren Gelder in einen Staatsfonds überwiesen. Laut der Vorstandschefin des Fonds ist die Finanzierung mit hoher Wahrscheinlichkeit sichergestellt.
ARD-Magazin GLOBUS: Schacht Konrad statt Gorleben?
Heute um 21.45 Uhr sendet das Erste sein Magazin "GLOBUS". Darin spricht sich der renommierte Geologe und Endlagerforscher Prof. Klaus Duphorn gegen Gorleben als Endlager aus und schlägt stattdessen den Schacht Konrad vor.
Der Düsseldorfer TK-Anbieter ändert zum 7. Mai seine Tarifstruktur und stellt frühzeitig auf den Euro um.
Marquis: Strompreise geraten unter Druck
Nachfolgend veröffentlichen wir die Rede von Günter Marquis, Präsident des Verbands der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) anlässlich der Hannover Messe in der Originalversion.