Treffen: Deutscher und tschechischer Umweltminister sprechen über Temelin

Der Bundesumweltminister brachte aber gegenüber seinem tschechischen Amtskollegen auch die große Sorge zum Ausdruck, mit der Bundesregierung und weite Kreise der Bevölkerung, insbesondere in den grenznahen Gebieten von Bayern und Sachsen, die tschechischen Schritte zur Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Temelin verfolgen. "Nach wie vor ist die Sicherheit des AKW Temelin nicht gegeben. Bei dem jetzigen technischen Standard der Anlage und auf Basis der uns übermittelten Informationen würde das AKW Temelin in Deutschland keine Genehmigung erhalten. Es sollte daher nicht ans Netz gehen", erklärte Trittin. Er begrüßte zugleich, dass die tschechische Regierung sich nunmehr habe überzeugen lassen, dass eine weitere - wenn auch nicht umfassende - Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sei und Deutschland an dem Verfahren beteiligt werde. Das tschechische Umweltministerium hatte vor kurzem ein UVP-Verfahren zu 78 Bauänderungen am AKW Temelin eingeleitet. Wesentliche Teile der von Tschechien übersandten Prüfunterlagen liegen inzwischen in deutscher Übersetzung vor und werden vom BMU unter www.bmu.de veröffentlicht.
Währenddessen haben österreichische Kernkraftgegner heute den Protest gegen Temelin wieder aufgenommen. 50 Demonstranten sollen mit 14 Traktoren die Grenzübergänge Wullowitz-Dolni Dvoriste, Weigetschlag-Studanky und Guglwald-Predni Vyton blockiert haben. Die Aktivisten haben auch die Blockade der niederösterreichischen Übergänge von Freitag bis Montag angekündigt. Damit wäre die gesamte österreichisch-tschechische Grenze blockiert. Sie fordern einen sechsmonatigen Stopp der Kernspaltung in Temelin, um die Pläne des umstrittenen Kraftwerks nochmals überprüfen zu lassen.
Stilllegung Biblis: Merkel muss als Zeugin aussagen
Das AKW Biblis wurde im Zuge des bundesweiten Atom-Moratoriums im März 2011 stillgelegt. Dafür will der Energiekonzern RWE Millionen Euro an Schadensersatz. Doch wer genau muss dafür zur Verantwortung gezogen werden: Bund oder Land? Angela Merkel wird nun als Zeugin vor Gericht gebeten.
AKW-Betreiber wollen für Endlagersuche nicht zahlen
Ein milliardenschwerer Kostenstreit überschattet den hart errungenen Kompromiss zur Suche nach einem atomaren Endlager in Deutschland. Unmittelbar nach der Einigung von Bund und Ländern lehnte die Atomwirtschaft eine Übernahme der auf zwei Milliarden Euro geschätzten Kosten ab.
Jürgen Trittin zieht Halbzeitbilanz der Umweltpolitik: Die ökologische Erneuerung ist eingeleitet
Nationales Klimaschutzprogramm vom Bundeskabinett verabschiedet
Österreich stoppt Stromimport aus Tschechien