"Tour de Ruhr" mit Solarmobilen
Die "Tour de Ruhr 2003" soll Solarmobile und Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechniken bekannter machen. Sie startet am 31. Juli beim Opel Autohaus Rüschkamp in Selm. Schirmherr der diesjährigen Tour ist Dr. Axel Hortsmann, Minister für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes NRW.

Die Tour de Ruhr 2003 - organisiert von der Initiative Solarmobil Ruhrgebiet ISOR e.V. - startet am 31. Juli im westfälischen Selm. In diesem Jahr trägt die Traditionsveranstaltung erstmals den Namen "ECO Tour de Ruhr". Der neue Titel umschreibt die Motivation und das Ziel der Rundfahrt für Solarmobile und Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechniken: umweltfreundlich und zugleich auf sparsame Art und Weise mobil zu sein. "Besonders im Ruhrgebiet, das eine enorme Verkehrsdichte hat, möchten wir auf neue Entwicklungen wie z.B. Erdgasmobile oder in Zukunft auch wasserstoffbetriebene Fahrzeuge aufmerksam machen. Jede umweltschonende Alternative zu Benzin oder Diesel ist uns willkommen," so Gerd Petrusch, Vorsitzender der ISOR e.V.
Dabei erhalten die Veranstalter von prominenter Seite Schützenhilfe: Schirmherr der diesjährigen Tour ist Dr. Axel Horstmann, Minister für Verkehr, Energie und Landesplanung des Landes NRW. Zahlreiche Sponsoren aus der Wirtschaft, u.a. die Opel-Werke Bochum, Stadtwerke Lünen, RWE Gas, Autohaus Opel Rüschkamp, die Gelsenwasser AG sowie die Dortmunder Energie und Wasser, unterstützen die Veranstaltung, um die Vorteile und den Nutzen umweltschonender Antriebsarten der Bevölkerung näher zu bringen.
Die erste Etappe am 31. Juli führt die Teilnehmer nach der technischen Abnahme beim Opel Autohaus Rüschkamp in Selm zunächst nach Lünen. Beim großen Auftaktevent am 1. August auf dem Gelände des Opel Werks I in Bochum wird Dr. Axel Horstmann gemeinsam mit ADAC-Präsident Peter Meyer und Prof. Norbert Hüttenhölscher, Geschäftsführer der Energieagentur NRW, sowie Ditmar W. Porth, Fertigungsvorstand der Adam Opel AG, den offiziellen Startschuss für die ECO Tour de Ruhr 2003 geben. Der Samstag führt die Teilnehmer zuerst zum Schloss Cappenberg und anschließend zum Windpark Wulfshof in Ellingsen. Dort können Fahrer und Besucher beim Windpark-Fest die Montage eines mächtigen Windradrotors miterleben. Den Fahrern der Erdgasmobile wird auf der Rückfahrt außerdem noch eine Stadt- und Burgführung in Lüdinghausen geboten. Am Sonntag, 3. August, geht es zur Dortmunder Energie und Wasser. Dort werden um 13 Uhr die Sieger der Rundfahrt geehrt. Der letzte Tag der ECO Tour de Ruhr markiert gleichzeitig den Start der 1. Deutschland-Tour für Solarmobile, die die Solarfahrer durch das gesamte Bundesgebiet führt.
E-Autos: Das Problem mit den öffentlichen Ladesäulen
Bei der Verbreitung von E-Autos gibt es drei wesentliche Hürden: Die Reichweite, den Kaufpreis und das Aufladen der Batterie. Letzteres stellt aber nicht wegen des Mangels an Ladepunkten ein Problem dar, sondern auch wegen des Wirrwarrs bei den Preisen und der Nutzung.
Wie ein Fachwerkstädtchen klimaneutral werden will
Ein nordhessisches Städtchen will beim Thema erneuerbare Energien bundesweit an die Spitze. Wolfhagen, ein Fachwerkort mit 13.000 Einwohnern westlich von Kassel, möchte in fünf Jahren den gesamten Strombedarf seiner Bürger und Gewerbebetriebe selbst decken - mit grünem Strom, der zu 100 Prozent an Ort und Stelle erzeugt wird.
Versorger vereinfachen Anbieterwechsel
Mit einer gemeinsam mit SAP entwickelten Software, die Teil der Branchenlösung IS-U ist, wollen die Energieversorger ewmr, EnBW, E.ON Energie, RWE und Vattenfall den Stromanbieterwechsel vereinfachen. Datenintensive Arbeitsabläufe wie die Abrechnung von Netznutzungsentgelten und der Anbieterwechsel können mit der integrierten Lösung kostengünstiger bearbeitet werden.
Tagung der Energieagentur NRW: "Erfolgsstrategien im Energiewettbewerb für Stadtwerke"
Expertengespräch zur Wasserstofftechnologie in Düsseldorf-Treibstoff für das 21. Jahrhundert