Töpfer im Greenpeace Magazin: "Die Ökosteuer wird zu Recht erhoben"
Der Chef der UN-Umweltbehörde, Klaus Töpfer, hält nichts von einer Abschschaffung der Ökosteuer. Seiner Meinung nach muss Deutschland seine Klima-Vorreiterrolle beibehalten.

Auch die Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, die Ökosteuer nach 2002 nicht weiter steigen zu lassen, hält UNEP-Chef Töpfer für falsch: "Die Ökosteuer wird zu Recht erhoben, wir brauchen diese Preissignale." Allerdings rät er dazu, die Mittel aus der Ökosteuer nicht nur in die Senkung der Sozialkosten zu stecken, sondern etwa auch dafür zu verwenden, den Bürgern der Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn zu erleichtern. "Ein Teil der Ökosteuer muss in den ökologischen Umbau der Wirtschaft und die Entwicklung Kohlendioxid-effizienterer Technik investiert werden. Zudem müsste die Steuer an den Kohlendioxidausstoß gekoppelt sein", nahm Töpfer Stellung zur aktuellen Ökosteuer-Debatte in der Bundesrepublik. Für Deutschland und Europa verspricht er sich von einer solchen Politik auch wirtschaftliche Vorteile: "Weltweit werden in den nächsten Jahren sieben Billionen Dollar in die Erneuerung und den Ausbau der Energieversorgung investiert. Wenn Europa da hoch effiziente Kraftwerke anbieten kann, hat es enorme Marktvorteile."
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
Kaufprämie für Elektroautos erntet nicht nur Beifall
Für E-Autos steht erneut die Kaufprämie zur Diskussion, schließlich steht auch das Ziel der Bundesregierung zu der Verbreitung der Fahrzeuge auf dem Spiel. Die Elektroprämie findet aber nicht nur Befürworter: Kritiker sehen sie vielmehr als zweischneidiges Schwert.
Politik der Bundesregierung: Ökonomie und Ökologie untrennbar
Bundeskanzler Schröder hat in den vergangenen Tagen erneut die Untrennbarkeit von Ökonomie und Ökologie betont. Der kürzlich gegründete Rat für Nachhaltige Entwicklung soll dafür jetzt konkrete Projekte entwickeln und umsetzen.
Rat für Nachhaltige Entwicklung: Strategieentwicklung und Beraterfunktion
Sie sollen ökologische, ökonomische und sozialle Interessen im Sinne der Nachhaltigkeit vertreten und die Bundesregierung beraten: Gestern konstituierte sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung mit 17 Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft.
Ein Jahr Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erfolgsbilanz für Klimaschutz, Arbeitsplätze und Energiewende