Temelin: Bundesumweltministerium sieht weiterhin Sicherheitsdefizite

Bei dem Expertengespräch wurden insgesamt sieben sicherheitsrelevante Fragenkomplexe erörtert. Die tschechische Seite legte zu den einzelnen Bereichen zum Teil neue Informationen vor, die nun einer Prüfung unterzogen werden. Eine endgültige Bewertung sei erst nach einer zweiten Gesprächsrunde möglich, die noch im September vorgesehen sei. Renneberg betonte, zwischen den deutschen und tschechischen Atomexperten gebe es grundlegende Differenzen in der Bewertung der Sicherheitsauslegung des Reaktors. Problematisch seien nach Einschätzung deutscher Experten insbesondere lose Rohrleitungen, die unter Umständen andere Sicherheitssysteme beeinträchtigen könnten. "Bei dem jetzigen technischen Standard der Anlage und auf der Basis der uns übermittelten Informationen würde das AKW Temelin in Deutschland keine Genehmigung erhalten," so Renneberg.
In einem Schreiben an den tschechischen Minister für Handel und Industrie Miroslav Grégr, das über die deutsche Botschaft zugestellt wurde, äußerte das Bundesumweltministerium die Überzeugung, dass vor Inbetriebnahme von Temelin die Durchführung einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung unerlässlich sei. Eine solche Prüfung sei in dem 1999 in Kraft getretenen Umweltabkommen zwischen beiden Ländern ausdrücklich vorgesehen. Demnach seien beide Seiten verpflichtet, geeignete und wirksame Maßnahmen zur Verhütung und Verringerung von erheblichen grenzüberschreitenden Umweltbeeinträchtigungen zu ergreifen.
Umweltministerium hält AKW-Schutzkonzept für unzureichend
Das Umweltministerium hält gemeinsam mit der Gesellschaft für Reaktorsicherheit das Konzept der AKW-Betreiber, Atomkraftwerke durch künstlichen Nebel vor drohenden terroristischen Flugzeugabstürzen zu schützen, für unzureichend. Grund: Das Verhalten möglicher Täter wird nicht berücksichtigt.
BMU: Brunsbüttel-Vorfall stellt Zuverlässigkeit des Betreibers in Frage
Ein Vorfall im Kernkraftwerk Brunsbüttel im Dezember vergangenen Jahres hat gestern noch einmal den Umweltausschuss des Bundestages beschäftigt. Dabei stellten die Experten die Zuverlässigkeit des Betreibers in Frage. Dieser wies die Vorwürfe jedoch als nicht zutreffend zurück.
BMU: Offene Sicherheitsfragen beim Atomkraftwerk Temelin
CDU/CSU-Fraktion: Genehmigungsverfahren für Biblis klären