Telefon-Ratgeber Energie: Solar-Check fürs Haus - Wie geht das, was bringt es?
Mit dem Solar-Check kann jeder Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen von Experten prüfen lassen, ob sich für ihn eine eigene Solaranlagen rentieren würde. In einer Sonderaktion am kommenden Donnerstag beantworten prominente Experten alle Fragen um erneuerbare Energien und ihren Einsatz.

Hausbesitzer und Bauherren kommen an dem Thema Energieeinsparung nicht mehr vorbei. Spätestens ab 1. Februar 2002, wenn die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft tritt, wird ganz genau gerechnet. Wie viel Energie wird verbraucht? Wie viel kann gespart werden? Könnte vielleicht der Energiebedarf - zumindest teilweise - selbst gedeckt werden? Vor einer Solaranlage schrecken noch viele Hausbesitzer zurück, weil sie angeblich zu teuer und zu kompliziert ist. Aber gerade die Vorteile erneuerbarer Energien werden in der EnEV besonders gewürdigt. Abhilfe schafft jetzt der der Solar-Check NRW: Von der Energieagentur NRW geschulte Handwerksmeister ermitteln direkt vor Ort die Solartauglichkeit von Gebäuden mit bis zu sechs Wohneinheiten.
Der Solar-Check ist eine Aktion Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport NRW sowie der Energieagentur NRW. Hauseigentümer bezahlen 25 Euro. Auskunft erteilt die Energieagentur NRW oder die Bezirksschornsteinfeger. Fragen zum Thema beantworten in einer Sonderaktion Städtebauminister Dr. Michael Vesper und eine Expertenrunde am Telefon. Am Donnerstag, 17. Januar, 16 bis 18 Uhr, können sich Solar-Interessierte zum Null-Tarif kundig machen. Die Teilnehmer, ihre Themen und ihre Rufnummern: (1) Dr. Michael Vesper, Minister für Städtebau NRW, 0800-1234339, "Heizen, aber richtig!", (2) Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW, 0800-1234332, "Energieeinsparverordnung, alternatives Heizen", (3) Hans G. Bongartz, Bezirksschornsteinfeger, 0800-1234331, "Energiesparen, Kesselerneuerung, Wärmedämmung", (4) Matthias Strehlke, Energieagentur NRW, 0800-1234333, "Solar-Check, Solar- und andere regenerative Energien" und (5) Heinz Westphal, Prokurist LBS Münster, 0800-1234334, "Finanzierung, staatliche Fördermittel".
Heizkessel müssen nach 30 Jahren getauscht werden
2019 ist das Jahr, in dem rund eine Million Heizkessel ausgetauscht werden müssen, so eine Schätzung von Fachleuten. Betroffen sind beinahe alle Anlagen, die länger als 30 Jahre in Betrieb sind. Welche Alternativen zu den alten Systemen gibt es?
Heizanlage austauschen und von Rekordzuschüssen profitieren
Veraltete Heizanlagen in Deutschland kosten unnötig Geld und schaden dem Klima. Um dem entgegenzuwirken und die Klimaziele voranzubringen, hat der Bund die Zuschüsse für den Austausch alter Anlagen immer weiter erhöht.
Eurosolar-Konferenz "Die Kosten des Solaren Bauens" erfolgreich durchgeführt
Dass solares Bauen zusätzliche Kosten hervor ruft, stimmt nicht immer. Dabei spielen eine Reihe von Faktoren eine Rolle. Das war ein Ergebnis der Konferenz "Kosten des Solaren Bauens", die Eurosolar kürzlich in Bonn durchgeführt hat.
Das Gebäude als Energiesystem: Dem Wärmeverlust an den Kragen
Im Februar 2002 tritt die neue Energieeinsparverordnung in Kraft. Ab dann gilt der Niedgigenergiehausstandard, so dass auch in Altbauten der Energieverbrauch gesenkt werden muss. Wichtige Informationen dazu gibt die Energieagentur NRW.
Wirtschaftsminister Müller: Energiepolitische Grundsätze und Perspektiven
Auf einer Rede zu energiepolitischen Grundsätzen und Perspektiven bei der Friedrich-Ebert-Stiftung forderte Wirtschaftsminister Müller einen stärkeren Fokus auf Europa. Zudem sollten die bisherigen Erfolge in Deutschland nicht ins Gegenteil verkehrt werden.