swb-Synor auf der Energy 2001
Auch die swb Synor stellt ihre Dienstleistung auf der Hannover Messe vor.

Die swb Synor stellt sich mit ihren Dienstleistungen und Systemen zur Energieerzeugung vom 23. bis zum 28. April 2001 in Hannover vor und macht damit auch die marktorientierte Veränderung bekannt, die das Unternehmen in jüngster Vergangenheit intensiv vorangetrieben hat. Die swb Synor hat sich zu einem System- und Komplettdienstleister für dezentrale, verbrauchs- und kundennahe Energieerzeugungsanlagen weiterentwickelt. Zusätzlich zum bisherigen Geschäftsfeld - dem Betrieb von Kohle-, Erdgas- und Gichtgasanlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von etwa 1300 Megawatt, mehr als vier Milliarden Kilowattstunden Dreh- und Bahnstrom und fast einer Milliarde Kilowattstunden Wärme durch den Dienstleistungsbereich "Kraftwerke und Anlagenbetrieb" - erschließt das Unternehmen ein neues Geschäftsfeld "Kundennahe Anlagen". Hier werden individuelle Lösungen in allen Fragen rund um das Energie-Contracting konzipiert - komplette Finanzierungs- und Betriebsmodelle, die das wirtschaftliche Optimum für Kunden erschließen und Versorgungssicherheit garantieren. "Unser Ziel ist es, mit einer umfassenden Leistungspalette unseren Kunden den Rücken für ihr Kerngeschäft frei zu halten", sagt Geschäftsführer Dr. Thomas Hoffmann.
VEA stellt enorme Unterschiede bei Gasnetz-Gebühren fest
In einem Vergleich der Nutzungsentgelte für Gasnetze hat der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) große Unterschiede festgestellt. So koste die Netznutzung des teuersten Netzbetreibers fünf mal so viel wie beim günstigsten Netzbetreiber.
Bremer Genossenschaft will Stadtwerken Konkurrenz machen
Ab April will die Bremer Energiehaus Genossenschaft (BEnergie) den Gasversorgern in Bremen und Niedersachsen Konkurrenz machen. Angestrebt sei ein Preisvorteil von 50 Euro pro Haushalt, sagt Vorstandssprecher Jürgen Franke. Möglich werde dies durch die Zusammenarbeit mit einem niederländischen Lieferanten.
Konsortium aus fünf niedersächsischen Energieunternehmen gewinnt europaweite Ausschreibung
EXPO: Blockheizkraftwerk für Projekt mit Niedrigenergie-Häusern