Stromspiegel: Haushalte geben 9 Milliarden zu viel für Strom aus
Laut Stromspiegel ist der Energieverbrauch in den privaten Haushalten in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren nicht gesunken. Pro Haushalt sollen so im Schnitt 230 Euro pro Jahr zu viel gezahlt werden.

Berlin - Ein Haushalt kann im Schnitt rund 230 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. Das zeigt der neue Stromspiegel für Deutschland, der von der co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH herausgegeben wird. Laut Auswertung von rund 226.000 Daten von Privathaushalten stagniert der Stromverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren.
Haushalte könnten 18 Millionen Tonnen CO2 einsparen
Hochgerechnet auf ganz Deutschland verschwenden private Haushalte jährlich 9 Milliarden Euro und sind für unnötige Emissionen von fast 18 Millionen Tonnen CO2 verantwortlich, so die Autoren der Untersuchung. Damit seien die Ziele für Energiewende und Klimaschutz in Gefahr.
Welchen Beitrag die privaten Haushalte leisten könnten, mache ein Vergleich deutlich: Die vermeidbaren CO2-Emissionen entsprechen etwa denen des Braunkohlekraftwerks Weisweiler, das zu den fünf klimaschädlichsten Kraftwerken in Europa zählt.
Stromsparen: Beispiele für unterschiedliche Haushalte
Wie groß das Potenzial fürs Stromsparen ist, zeigt co2online an zwei konkrete Beispielen für verschiedene Haushalte:
- Ein Zweipersonenhaushalt in einem Mehrfamilienhaus, der sein Wasser mit Strom erwärmt und insgesamt 3.500 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr verbraucht, kann rund 400 Euro sparen und etwa 880 kg CO2 vermeiden. Der meiste Strom lässt sich bei Warmwasser, Waschen und Trocknen sowie Informations- und Unterhaltungstechnik sparen.
- Eine vierköpfige Familie in einem Einfamilienhaus, die ihr Wasser nicht mit Strom erwärmt und 5.000 kWh im Jahr verbraucht, kann rund 570 Euro sparen und etwa 1.230 kg CO2 vermeiden. Am größten ist das Sparpotenzial in diesem Fall bei Waschmaschine und Trockner sowie Heizungspumpe und Beleuchtung.
Sparpotenzial online berechnen
Verbraucher können ihr persönliches Sparpotenzial mit einem interaktiven Online-Rechner ermitteln lassen. Der Verbrauch wird bewertet (Einstufung A bis G), das Sparpotenzial berechnet und eine Liste mit konkreten Maßnahmen fürs Stromsparen angezeigt.
- Stromverbrauch vergleichen: Zum Stromspiegel 2019
Teure Grundversorgung: Steuersenkung verpufft wegen Preissteigerungen
Weil In der Grundversorgung die Preise seit Beginn des Jahres gestiegen sind, bringt auch die Senkung der Mehrwertsteuer keinen großen Vorteil mehr für betroffene Kunden. Verivox hat die Preise genauer analysiert.
Waschen und Spülen: Besser nicht auf Kurzprogramme setzen
Geschirrspüler und Waschmaschinen bieten oft auch Kurzprogramme an. In Sachen Energieverbrauch bringt das aber Nachteile mit sich, warnt die Initiative Hausgeräte+. Aber auch die Waschwirkung ist demnach geringer als bei normalen Programmen.
Elektroauto: So unterschiedlich können die Stromkosten sein
Beim Elektroauto gibt es mehrere Einflussfaktoren für die Höhe der Treibstoffkosten. Dazu gehören das Fahrzeugmodell und wie oft das Auto genutzt wird. Aber auch der Stromtarif hat eine aktuellen Analyse zufolge einen großen Einfluss.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Gänsebratenspitze und TV-Konsum treiben Stromverbrauch in die Höhe
Der Stromverbrauch steigt an den Weihnachtsfeiertagen deutlich an. Das lässt sich aber nicht allein auf die Backöfen und Herde zurückführen, die wegen der Weihnachtsmenüs auf Hochtouren laufen. Eine Umfrage zeigt weitere Stromfresser auf.