Strommessgeräte unterwegs in Schleswig-Holstein
Die Kampagne gegen den Stromfresser "Stand-by" ist in Schleswig-Holstein ein voller Erfolg. Jetzt gibt es in verschiedenen Verbraucherzentralen auch die Möglichkeit, sich Strommessgeräte auszuleihen und Stromfressern auf die Spur zu kommen.

Nachdem die Energiestiftung Schleswig-Holstein im Rahmen ihrer Stand-by-Kampagne schon 15 Strommessgeräte an die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V. in Norderstedt und Elmshorn überreicht hatte, gehen die Messgeräte nun nach Heide.
Im Rahmen der Aktion stellt die Energiestiftung Schleswig-Holstein der Verbraucherzentrale 15 Strommessgeräte zur Verfügung, die auf Wanderschaft durch das nördlichste Bundesland gehen und in den örtlichen Beratungsstellen zum kostenlosen Verleih angeboten werden. Damit können z. B. Haushalte und Büros ihren heimlichen Energieverschwendern selbst auf die Spur kommen. "Wir freuen uns, mit der Verbraucherzentrale einen kompetenten Partner gewonnen zu haben. Unser Anliegen, einen effizienten Stromverbrauch und einen bewussten Umgang mit Energie überhaupt zu fördern, wird so zusätzlich in Schleswig-Holstein kompetent unterstützt", so Dr. Krawinkel, Vorstand der Energiestiftung Schleswig-Holstein.
Dass die Kampagne der Energiestiftung zur Verminderung der Leerlaufverluste Wirkung gezeigt hat, attestierte auch das renommierte Meinungsforschungsinstitut EMNID. Bei einer Befragung hat sich die Zahl der Schleswig-Holsteiner, die mit dem Begriff Stand-by-Verbrauch Energieverschwendung bzw. überflüssigen Stromverbrauch verbinden, zum Ende der Kampagne von drei auf 24 Prozent erhöht. Demnächst wird auch in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale in Schleswig-Holstein die Informationsbroschüre "Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2001" zur kostenlosen Mitnahme ausliegen. Darin werden die am wenigsten Strom und Wasser verbrauchenden Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Wäschetrockner sowie Spülmaschinen aller üblichen Baugrößen aufgelistet.
Schlaue Stromzähler: Ausbau scheitert an fehlenden Zertifikaten
Bis 2032 soll der Strom in sämtlichen deutschen Haushalten durch digitale Stromzähler gemessen werden. Das ist der Plan der Bundesregierung, der allerdings immer weiter ins Stocken gerät. Hintergrund: Die schlauen Geräte benötigen Sicherheitszertifikate.
Nachrechnen: So teuer ist der Strom für Elektrogeräte
Den Stromverbrauch von elektronischen Geräten zu ermitteln, ist gar nicht so einfach. Schließlich steht einem zumeist nur die Wattzahl als Angabe zur Verfügung. Gaming-PC können je nachdem, wie lange gespielt wird, richtig viel Strom verbrauchen. Eine Beispielrechnung zeigt, wie man den Verbrauch ausrechnen kann.
entega verleiht kostenlos Strommessgeräte
Wundern Sie sich auch über die Höhe Ihrer Stromrechnung? Dann sollten Sie versuchen, den Stromfressern in Ihrer Wohnung auf die Spur zu kommen.
Kampagne gegen Leerlaufverluste: Energiestiftung Schleswig-Holstein informiert zum Thema Stand-By
Investitionspressekonferenz: SCHLESWAG AG will strategische Positionen am Energiemarkt ausbauen