Stromerzeugung 2001: Sieben Prozent Ökostrom
Im vergangenen Jahr wurden mit 36 Milliarden Kilowattstunden etwa sieben Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus regenerativen Energieträgern erzeugt. Dabei lieferte die Wasserkraft 19,8 und die Windkraft 11,5 Milliarden Kilowattstunden.

Stromversorger und private Anlagenbetreiber haben im vergangenen Jahr etwa 36 (2000: 35,5) Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das war ein Prozent mehr Ökostrom als 2000. Die Produktion aus Wasser, Wind, Biomasse, Müll und Photovoltaik am gesamten Verbrauch in Deutschland betrug 7,2 (7,1) Prozent. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Schätzungen.
Durch ungünstigere Bedingungen für die wetterabhängige Nutzung von Wasser und Wind lieferte die Wasserkraft 2001 mit 19,8 (21,7) Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum regenreichen Vorjahr nahezu neun Prozent weniger Strom, so VDEW. Bei der Windkraft beruhe die Steigerung um 21 Prozent von 9,5 auf 11,5 Milliarden Kilowattstunden auf dem Zubau neuer Anlagen. Die Ausbeute aus Wind sei im windarmen Jahr 2001 um ein Fünftel geringer als normal gewesen.
In Biomasse- und Müllkraftwerken sind 4,9 (4,3) Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt worden. Die Stromeinspeisung aus Photovoltaikanlagen ist leicht auf 0,05 (0,03) Milliarden Kilowattstunden gestiegen.
E.on: Weniger Heizkosten durch milden Winter
Verbraucher müssen durch den sehr milden Winter in diesem Jahr weniger Heizkosten zahlen. Berechnungen von E.on zufolge spart eine Familie in Norddeutschland rund 100 Euro. Im Süden Deutschlands ist die Ersparnis etwas geringer.
Verivox: Viele Strompreiserhöhungen erfolgen im Frühjahr
Strompreiserhöhungen kündigen viele Stromanbieter auch erst im Frühjahr an, erklären die Experten von Verivox. Kunden können dann aber von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Über 80 Grundversorger haben jetzt eine Preiserhöhung angekündigt.
Gemeinden Planegg und Gauting wechseln zur Naturstrom AG
Die bayrischen Gemeinden Planegg und Gauting lassen seit Beginn dieses Jahres die gesamte Strommenge für ihre Liegenschaften aus erneuerbaren Energien erzeugen. Sie benötigen etwa zwei Millionen Kilowattstunden.
VDEW-Kundenmonitor: Mehrheit befürwortet Atomausstieg
Wie das ipos-Institut im Auftrag des VDEW ermittelt hat, sind 65 Prozent der Wahlberechtigten mit dem geplanten Atomausstieg einverstanden. 27 Prozent empfinden das Vorhaben als "eher schlecht".
Schröder: Guter Tag für den Energiestandort Deutschland
Die Übernahme der VEAG- und LAUBAG-Privatisierungsaltlasten von der BvS durch Vattenfall Europe wertete Bundeskanzler Schröder als gute Nachricht für den Wettbewerb im Energiesektor, die Versorgungssicherheit und die Beschäftigung in Ostdeutschland.