Strom aus Bergsträßer Bioabfall liefert Ökostrom

In der Anfang 1999 in Betrieb genommenen Vergärungs- und Kompostierungsanlage Heppenheim werden die im Landkreis anfallenden Bioabfälle wie die Inhalte der Biotonnen, Grünschnittabfälle etc. verarbeitet. Mit der Anlage hat der Landkreis Bergstraße einen entscheidenden Schritt zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Abfallentsorgung getan. Die organischen Abfälle werden vergoren, das dabei freiwerdende Gas in Blockheizkraftwerken zur gleichzeitigen Wärme- und Stromerzeugung verbrannt. Dabei wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie die Pflanzen zuvor aus der Luft aufgenommen haben.
Am 25. April 00 hatte sich der Landkreis bereits vertraglich dazu verpflichtet, künftig ein Drittel der kreiseigenen Liegenschaften mit ökologisch erzeugtem Strom versorgen zu lassen. Die NaturPur AG liefert seither rund 1,6 Millionen Kilowattstunden Ökostrom aus regionalen Erzeugungsanlagen an die Bergstraße. Ein weiterer gemeinsamer Weg wird angestrebt. Egon Straub: "Ausschlaggebend für die Kooperationsentscheidung war das Know-how der HEAG. Für weitere fortschrittliche Projekte bin ich immer offen."
Mit Ökostrom sparen: Erneuerbare wieder stärker gefragt
Mit dem Bezug von Ökostrom kann jeder Verbraucher etwas gegen den Klimawandel unternehmen. Das scheint immer mehr Deutschen ein Anliegen zu sein: Laut Verivox entschieden sich 58 Prozent der Tarifwechsler im Juni für Strom aus Erneuerbaren.
Hamburg und Berlin sind Ökostrom-Hochburgen
Ökostrom ist teilweise günstiger als ein klassischer Energietarif. Das verrät eine Analyse, die gleichzeitig geprüft hat, wo die meisten Ökostromwechsler leben.
Verbraucherzentrale NRW: Der große Bluff mit dem Umweltstrom
NaturEnergie AG: Gesparter Strom ist der sauberste Strom