Standpunkt: Jetzt in Ökostrom investieren

Alle Hürden sind genommen: Bundestag und Bundesrat haben zugestimmt, Kanzler und Bundespräsident haben unterschrieben. Jetzt kann verstärkt in Technologien der Zukunft investiert werden. Das anerkanntermaßen weltweit ambitionierteste Gesetz zur Förderung von Energie aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Erdwärme tritt am 1. April in Kraft. Jetzt beginnt in Deutschland das Solarzeitalter. In allen Bereichen der erneuerbaren Energien ist schon jetzt eine rege Investitionstätigkeit zu beobachten. Es wird geplant, gebaut und investiert. Die Förderung der erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein der neuen rotgrünen Energiepolitik. Windstrom macht schon jetzt 2 Prozent der Stromerzeugung aus. Mit den geplanten Offshore-Parks entstehen Windkraftwerke, die mit fossilen Kraftwerken zu vergleichen sind.
Gelingt es, zwei Drittel der land- und forstwirtschaftlichen Abfälle zur Stromerzeugung zu verwerten, könnten damit klimaneutral ungefähr sechs AKW ersetzt werden. Strom aus Solarzellen gibt es jetzt für 99 Pfennig je kWh - zusammen mit anderen Förderprogrammen rentiert es sich damit für alle Hausbesitzer, Strom auf dem eigenen Dach produzieren.
Das EEG ist Grün pur. Es wird ein wesentlicher Baustein der deutschen Klimaschutzstrategie zur Umsetzung des Kyoto-Protokolls zur Klimarahmenkonvention. Der Anteil des Ökostroms soll bis 2010 mindestens verdoppelt werden. Damit entstehen Zehntausende neuer Arbeitsplätze, auch in der Exportwirtschaft.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Prognose: Kohle- und Ökostrom liegen 2018 gleichauf
2018 wurde mehr Ökostrom produziert. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Wie sieht der Energiemix für das laufende Jahr aus? Der BDEW hat seine Prognose bekanntgegeben.
ÖTV-Chef Mai: KWK-Vorschaltgesetz ist eine wirksame Unterstützung
Standpunkt: Enorme Wachstumsdynamik durch EEG
Heizkraftwerk Cottbus markiert Schritt in saubere Zukunft der Lausitz