Standpunkt: Ergebnis des Energiedialogs unbefriedigend

Angelika Zahrnt, Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) kritisierte vor allem die fehlende Langfristigkeit bei der Förderung regenerativer Energien im Abschlussdokuments des "Energiedialogs 2000". Zahrnt: "Den dramatischen Klimaveränderungen als Folge unserer verschwenderischen Energiepolitik können wir nur begegnen, wenn wir erneuerbaren Energien den Vorrang geben. In Forschung, Produktion und Förderung von Energieanlagen sind dringend Paradigmenwechsel nötig: Hin zur konsequenten Bevorzugung von Wind-, Solar- und Biomasseanlagen und zur gezielt gewollten Benachteiligung veralteter und umweltfeindlicher Energiestrukturen." Michael Müller MdB, Vorsitzender der NaturFreunde, konkretisierte: "Die Zukunftsmärkte Einsparen und Erneuerbare Energien werden heute von einer ineffizienten Versorgungs- und Verbundwirtschaft blockiert. Deshalb ist eine Richtungsentscheidung notwendig. Das Potenzial ist da: Allein im April wurden vier Mal mehr Anträge für Photovoltaik gestellt als im ganzen Jahr 1999. Selbst die Befürworter der Atomenergie müssen endlich akzeptieren, dass es innovative ökologische Alternativen gibt."
Auf nationaler Ebene sollten nach Auffassung der Verbände alle denkbaren Möglichkeiten zur Energiewende genutzt werden. Gerlinde Wiese, Bäuerliche Gesellschaft Nordwestdeutschland: "Zahlreiche Untersuchungen belegen, dass der ökologische Landbau sowohl hinsichtlich der Energieeffizienz als auch bei der Schaffung von Arbeitsplätzen dem konventionellen Landbau überlegen ist. Er sollte deshalb eine Leitbildfunktion für die Zukunft der Landwirtschaft haben. Der Ökolandbau hat in Deutschland das Potenzial, die Klimabelastungen um mindestens ein Drittel zu reduzieren." Georg Werckmeister von der Industriegewerkschaft Metall: "Der Energiedialog hat die Chance nicht ausreichend genutzt, den Weg zu einer wirklich zukunftsgerichteten Energieversorgung ohne Umwelt- und Klimaschäden zu eröffnen. Der massive Abbau von Arbeitsplätzen in den konventionellen Energien muss - wenigstens zum Teil - durch den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien aufgefangen werden.
Rund eine halbe Million Arbeitsplätze könnten nach Schätzungen der Verbände im Bereich erneuerbare Energien in Deutschland neu entstehen. Voraussetzung dafür seien jedoch klare Programme und Förderstrukturen, der politischen Wille der Bundesregierung und verstärkte Anstrengungen der Energiewirtschaft.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Kohleausstieg: Gesetzentwurf über Milliarden-Förderung liegt vor
Der Kohleausstieg bedeutet auch den Abschied von einem einstigen Wirtschaftsmotor und damit von zahlreichen Jobs. Bei dem Strukturwandel sollen die besonders betroffenen Regionen Deutschlands mit Fördergeldern unterstützt werden.
Standpunkt: Freizeitpark Atomkraftwerk?
Veba: Mit großem Schwung in die Fusion
Energieversorgung Offenbach bietet Ökostrom