Standpunkt: Energiepolitik ohne Fundamentalismus

Niethammer kritisierte, dass bei der Förderung erneuerbarer Energien die Beihilfedämme zu brechen drohten. Das erinnere an die Entwicklung beim Kohlepfennig mit ungebremst steigenden Milliardenbeträgen Mitte der 80er Jahre.
Der DIHT-Vizepräsident würdigte die Öffnung der Strommärkte, gleichwohl sei die Wirtschaft mit den Liberalisierungsfortschritten noch nicht zufrieden. Damit der Wettbewerb funktioniere, müsse der Netzzugang für alle Kunden einfach, transparent und kostengünstig sein, d. h. auch für den Mittelstand. Dies gelte auch für die Gasmärkte. Niethammer forderte eindringlich, den Glaubenskrieg bei Nutzung der Kernenergie zu beenden und zur Vernunft zurückzukehren. Ein vorzeitiger Verzicht auf die Erzeugungskapazitäten der konkurrenzlos billig produzierenden Kernkraftwerke wäre Kapitalverschwendung und würde zudem die Klimaschutzziele in Deutschland gefährden.
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller stellte in seiner Rede heraus, "dass es in Deutschlands Energiepolitik grundsätzlich gut läuft". Die Liberalisierung der Energiemärkte komme über sinkende Preise nicht zuletzt den Verbrauchern zugute. Verantwortungsbewusste Energiepolitik könne sich aber nicht darin erschöpfen, sinkende Preise zu gewährleisten. Neben der Öffnung der Energiemärkte zum Wettbewerb bildeten Ressourcenschonung und Klimaschutz eine "Großbaustelle", die bei jeder nationalen energiepolitischen Maßnahme einzukalkulieren sei. Müller kündigte an, dass zur vollständigen Umsetzung der EU-Gasrichtlinie die dazu erforderliche Novelle zum Energiewirtschaftsgesetz derzeit vorbereitet werde. Ziel sei auch hier, über eine Marktöffnung und Wettbewerb zu niedrigeren Preisen zu kommen. Ähnlich wie beim Strom wolle die Bundesregierung auch beim Gas ein Zusammenwirken von staatlicher Regulierung und freiwilligen Selbstregulierungen der Wirtschaft. Müller begrüßte es deshalb, dass sich die beteiligten Verbände im März auf Eckpunkte zu einer Verbändevereinbarung verständigt hätten. Ähnlich wie beim Strom solle den beteiligten Wirtschaftskreisen so auch beim Gas ein transparenter und praktischer Rahmen für einzelne Durchleitungsverträge zur Verfügung gestellt werden.
Klimapaket bringt Neuregelung für Ölheizungen mit sich
Ölheizungen können ab 2026 nicht mehr ohne weiteres ausgetauscht werden. Mit dem neuen Klimapaket der Bundesregierung ist der Einbau einer neuen Ölheizung an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
VKU begrüßt Hilfe für Kraft-Wärme-Kopplung
Bundesrat billigt Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz
VIK plädiert für mehr Klimaschutz bei der KWK-Gesetzgebung
Das KWK-Vorschaltgesetz sollte nach Ansicht des VIK aber nicht nur mangels wettbewerbsneutraler Finanzierung zur Förderung einer energiesparsamen und CO2-mindernden Kraft-Wärme-Kopplung abgelehnt werden.