Standpunkt: Deutsche Atomkraftwerke melden Rekordergebnis

Die Kernenergie deckt seit 1988 gut ein Drittel der Stromversorgung und etwa zehn Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland. Dies geht aus der vom Deutschen Atomforum heute in Berlin veröffentlichten Kernenergiebilanz 1999 hervor. Durch die Kernenergie wurde 1999 die Abgabe von rund 170 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermieden. Das entspricht den jährlichen Gesamtemissionen des deutschen Straßenverkehrs. Seit Beginn der Kernenergienutzung in Deutschland 1961 bis heute wurden insgesamt 2,8 Billionen (genau: 2 831 Milliarden) kWh Strom aus Uran und Plutonium gewonnen und so der Atmosphäre über zwei Milliarden Tonnen Kohlendioxid erspart. Diese Zahlen zeigen nach Auffassung des Deutschen Atomforums, dass die Kernenergie nach wie vor einen unverzichtbaren und umweltfreundlichen Beitrag zur Stromversorgung Deutschlands leistet und dass dies auch so bleiben muss.
Nach der vom Deutschen Atomforum vorgelegten Bilanz wurden die Kernkraftwerke auch im vergangenen Jahr sicher und zuverlässig betrieben: Es trat kein Störfall auf, der Menschen oder die Umgebung hätte gefährden können. Insbesondere der von zahlreichen Kritikern als problematisch eingeschätzte Datumswechsel 1999/2000 belegte, dass die Kernkraftwerke in Deutschland reibungslos, sicher und zuverlässig arbeiten. Für die Stromerzeugung verfügbar waren die Reaktoren durchschnittlich 7 980 Stunden - von 8 760 Jahresstunden -, das heißt über 91 Prozent der Gesamtzeit. Berücksichtigt man die für den Brennelementewechsel und die Revision vorgesehenen Abschaltzeiten, waren die Anlagen nur knapp 3,2 Prozent der Zeit unplanmäßig außer Betrieb und erreichten damit einen weltweit herausragenden Wert.
(ots)
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Prognose: Kohle- und Ökostrom liegen 2018 gleichauf
2018 wurde mehr Ökostrom produziert. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Wie sieht der Energiemix für das laufende Jahr aus? Der BDEW hat seine Prognose bekanntgegeben.
Hamburger HEW sieht sich im Wettbewerb "gut positioniert" - Erhebliche Einsparungen vorgesehen
1999er-Bilanz der Stromversorger: Mehr Strom aus Kernenergie
BUND: Ökologischer Aufbruch verfehlt