Stadtwerke und EnBW wollen sich verbünden

Die Inhalte und Felder einer möglichen Zusammenarbeit werden im Anschluss daran von dem Vertrauensgremium definiert - etwa in den Bereichen Energiebeschaffung und Netzmanagement, Marktbeobachtung und Kundenservice. Beide Seiten betonten das Ziel, für Eigenständigkeit, Sicherheit und Wachstum im liberalisierten Energiemarkt partnerschaftlich zusammenarbeiten zu wollen.
SPD: BW-Landesregierung versagt in Energiepolitik
Der Verbund Südweststrom, dem 41 baden-württembergische Stadtwerke angehören, hatte Anfang 2004 angeboten, in Obrigheim allein oder zusammen mit der EnBW ein Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk zu bauen. Aufgrund mangelnder Reaktionen, soll es nun in einem benachbarten Bundesland entstehen.
EnBW sieht in Erdwärme möglichen Zukunftsmarkt
Mit Beginn der zweiten Tiefenbohrung geht das Projekt zur Erschließung von Erdwärme nach dem Hot-Dry-Rock(HDR)-Verfahren in Bad Urach bei Stuttgart in die Endphase. Die Uracher Erkenntnisse können Risiko und Kosten der Erschließung von Erdwärme deutlich senken und ermöglichen, geothermischen Strom fast überall in Deutschland zu nutzen.
Bundeskartellamt: Verfahren gegen Stadtwerke München beendet