Stadtwerke Tübingen beliefern Telekom

Die Stadtwerke, deren Stromabsatz bislang bei 350 Millionen Kilowattstunden (kWh) im Jahr lag, werden an die Telekom im Rahmen der Vertragslaufzeit von zunächst 21 Monaten zusätzlich 340 Millionen kWh liefern. Die Lieferungen werden am 1. April 2001 beginnen.
Etwa 3500 zusätzliche Kunden - Haushalte wie Geschäftskunden - haben die Stadtwerke bislang dazu gewinnen können. Größter der neuen Abnehmer ist der Hamburger Stromversorger "LichtBlick", der umweltverträglich erzeugten Strom anbietet. Seit Januar 2001 liefern die Stadtwerke Tübinger im Jahr über 12 Millionen Kilowattstunden aus Kraft-Wärme-Kopplung an die Elbe. Den zusätzlichen Strombedarf wird nun die Stromhandelsgesellschaft SüdWestStrom, die aus einem Verbund von derzeit 39 südwestdeutschen Stadtwerken besteht, beschaffen.
Eon: Spielkonsolen verursachen höhere Stromkosten
Bei den Spielkonsolen gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch und somit auch bei den Energiekosten. Die Nintendo Wii verbraucht beispielsweise mehr als doppelt so viel Strom wie die klassische Wii.
Strom und Gas sind 2019 teurer geworden
Über 600 Strom- und fast 400 Gasversorger haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres ihre Preise erhöht. Das ist ein Teilergebnis einer Preisanalyse von Verivox.
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: "Erhebliche Preisunterschiede bei Stromanbietern"
Harpen Energie Contracting nimmt Windpark "Elisenhof" bei Wünnenberg-Haaren in Betrieb
VIK-Strompreisvergleich: Innerdeutsche Preisschere von bis zu 60 Prozent