Stadtwerke Leipzig beraten in Albanien und China
Mitarbeiter der Stadtwerke Leipzig haben in Peking einem kommunalen Gasversorger dabei geholfen, 3000 Kohleheizanlagen durch Erdgaskessel zu ersetzen. In Albanien werden sie im Auftrag der KfW die Struktur eines regionalen Energieversorgers verbessern.

Die Stadtwerke Leipzig haben zum Jahresende zwei Consultingaufträge in Sarande (Albanien) und in Peking (China) erhalten. Das Beratungsprojekt in China im Auftrag der Weltbank ist bereits zum Teil abgeschlossen. Der Auftrag in Albanien wird über eine Laufzeit von zwei Jahren gehen. Hier ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Auftraggeber. Das Auftragsvolumen beider Projekte beträgt insgesamt über 500 000 Euro.
In Peking haben die Stadtwerke vor Ort die Tochterfirma des kommunalen Gasversorgers bei der Ablösung von 3000 zentralen Kohleheizanlagen durch Erdgaskessel beraten. Die Heizanlagen befinden sich hauptsächlich in großen plattenbauähnlichen Wohnkomplexen. Mit der Ablösung der kohlebefeuerten Anlagen durch Erdgas, wird die Luftbelastung in der Olympiastadt 2008 für jeden Bewohner spürbar gesenkt. Die Beratung bezog sich dabei vor allem auf die Durchführung von Ausschreibungen für Gaskesselhersteller, auf den effizienten Ablauf bei der technischen Umrüstung sowie auf Marketingmaßnahmen, die Wohnungsgesellschaften von der Umrüstung zu überzeugen. Für die Ablösung der Kohleanlagen durch Erdgaskessel stellt die Weltbank Kredite und Förderungen in Höhe von 200 Millionen Euro zur Verfügung.
In Albanien haben die Stadtwerke Leipzig von der KfW den Auftrag erhalten, die Struktur der regionalen Energieversorgung zu verbessern, um den Süden Albaniens wirtschaftlich weiterzuentwickeln. Aufgabe wird es sein, die Voraussetzungen für ein kommerzielles Management des südalbanischen Energieversorgers zu schaffen. Ein erfahrener Mitarbeiter der Stadtwerke Leipzig wird einen Großteil des zwei Jahre dauernden Projektes vor Ort sein, um die Beraterleistungen zu erfüllen. Dabei wird er von drei weiteren Mitarbeitern in Kurzzeiteinsätzen unterstützt. Hauptschwerpunkte ihrer Arbeit wird sein, geeignete Managementstrukturen einzuführen, das Finanz- und Rechnungswesen anzupassen sowie Methoden zur Verbesserung des Inkassos einzuführen. Außerdem wird ein wichtiger Bestandteil des Projektes die Ausbildung und das Personaltraining sein.
Service und Preis: Institut testet Gasanbieter
Wer zu einem alternativen Gasanbieter wechselt, kann gegenüber der Grundversorgung rund 35 Prozent an Kosten sparen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Service-Qualität, das 37 Gasversorger getestet hat.
Fernwärmekunden bekommen Millionen zurück
Für Fernwärmekunde bundesweit gibt es positive Nachrichten. Ermittlungen des Bundeskartellamtes führten dazu, dass einige Energieversorger sich dazu verpflichteten, die Preise zu senken. Andere sagten sogar Rückerstattungen für ihre Kunden zu.
Fusion der ostdeutschen Energieversorger unter RWE-Flagge gescheitert
Der geplante Zusammenschluss von envia, Meag und den Stadtwerken Leipzig ist zunächst auf Eis gelegt. Grund: Die kommunalen Anteilseigner fürchten den Verlust ihres Einflusses und lehnen das Fusionskonzept deshalb ab.
Stadtwerke Leipzig auf der Baufachmesse
Service und Dienstleistungen stellen die Stadtwerke vom 24. bis 28. Oktober auf der Leipziger Baufachmesse vor. Informative Veranstaltungen stehen zudem auf dem Programm.
"Haus-Energie-Umwelt" im Rahmen der Energiespartage der Stadtwerke Leipzig
Die Stadtwerke Leipzig richten am 10. Oktober eine Fachtagung zum Thema "Haus-Energie-Umwelt" aus. Eine telefonische Anmeldung ist notwendig.