Stadtwerke Hameln und Hannover schließen Kooperationsvertrag
Die GWS Stadtwerke Hameln GmbH und die Stadtwerke Hannover AG ("enercity") wollen zukünftig ihre Stärken bündeln, um die eigenen Positionen im härter werdenden Energiemarkt als kommunale Unternehmen auszubauen, so eine gemeinsame Presseerklärung der Energieversorger.

Hameln/Hannover (red) - Ziel dieser kommunalen Kooperation sei es, gegenseitig voneinander zu lernen, um die internen Prozesse bestmöglich zu optimieren und Synergien zu erschließen. Die beiden Hamelner Geschäftsführer Susanne Treptow und Klaus Arnold dazu: "Es gibt in Deutschland über 500 Stadtwerke-Energieversorger mit zahlreichen – oft regional begrenzten Kooperationen. Stadtwerke in Deutschland haben einen Marktanteil von 50 Prozent beim Strom- und Gasverkauf, was 20 Millionen Kunden entspricht. Bei Wasser sind es sogar 80 Prozent." Der Leitgedanke sei: Kommunales Netzwerk anstatt Konzernabhängigkeit.
Die Chancen liegen für die Stadtwerke Hameln und die Stadtwerke Hannover nach Auffassung beider Partner vor allem in möglichen Kooperationen bei der gemeinsamen Materialbeschaffung und in einem preislich stabilen Strombezug für Hameln. Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Hannover AG Michael G. Feist: "Bis Mitte 2006 wollen wir gemeinsam die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen erarbeiten, Hamelns Strombezug mittelfristig vom stark schwankenden und mit Risiken behafteten Stromgroßhandel dauerhaft zu entkoppeln. Die Stadtwerke Hannover stehen für eine durch einen eigenen Kraftwerkspark abgesicherte Erzeugung. Hiervon kann Hameln profitieren."
BGW bedauert Stadtwerkeaustritt
Mit Bedauern hat der Gasverband BGW auf die Absichten von fünf lokalen Energieversorgern reagiert, aus der Vereinigung auszutreten. Man habe mit der Stärkung des Wettbewerbs das gleiche Ziel, sagte BGW-Chef Feist gestern und unterscheide sich nur in der Auffassung über die Ausgestaltung des Netzzugangs.
10. Internationale Passivhaustagung im nächsten Jahr in Hannover
Vom 19. bis 20. Mai 2006 werden im Hannover Congress Centrum (HCC) bis zu 800 Experten aus aller Welt erwartet. Veranstalter ist das Darmstädter Passivhaus-Institut (PHI) in Zusammenarbeit mit dem enercity-Fonds proKlima und der Klimaschutzagentur Region Hannover.
Kommunen kündigen Widerstand gegen höhere Gaspreise an
Im Streit um die Anhebung der Gaspreise verhärten sich die Fronten. Die Gemeinde Rhauderfehn (Landkreis Leer) und die Stadt Schortens (Landkreis Friesland) weigern sich, die um 14,2 Prozent gestiegenen Gaskosten an den Energiedienstleister EWE zu zahlen.
enercity beliefert Land Niedersachsen mit Strom
Bundes- und Landesliegenschaften im Raum Hannover werden auch in Zukunft von der Stadtwerke Hannover AG beliefert. Der Energieversorger gewann in der europaweiten Ausschreibung des Landes Niedersachsen, nachdem er bereits den Zuschlag für die Landeshauptstadt erhalten hatte.