Stadtwerke Glauchau kaufen ESAG-Strom
Die Stadtwerke in Glauchau werden künftig etwa 100 Gigawattstunden Strom jährlich von der Energieversorgung Sachsen Ost beziehen. Der Strom wird durch das envia-Netz geleitet.

Die Stadtwerke Glauchau beziehen ihren Strom ab kommendem Jahr von der ESAG Energieversorgung Sachsen Ost AG. Entsprechende Verträge dazu wurden jetzt in Dresden, dem Sitz des sächsischen Energieunternehmens, unterzeichnet.
ESAG wird an Glauchau (27 000 Einwohner) künftig etwa 100 Gigawattstunden heimischen Braunkohlestrom durch das Stromnetz der envia Energie Sachsen Brandenburg AG liefern. "Die Stadtwerke Glauchau konnten wir mit wettbewerbsfähigen Konditionen und einem umfassenden Serviceangebot zum Strombezugsmanagement überzeugen", ist sich ESAG-Vorstand Siegmund Meßmer sicher. Insbesondere durch Großhandelsaktivitäten hat die ESAG ihren Stromabsatz und -umsatz in Sachsen und in den neuen Bundesländern im laufenden Jahr deutlich ausgeweitet. Der Strom-Absatz ist gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 21 Prozent gewachsen. Fast ein Drittel des Gesamtstromabsatzes realisiert die ESAG heute außerhalb ihres Heimatmarktes.
Verivox: Strom ist im Schnitt günstiger geworden
Strom wird für viele deutsche Haushalte endlich günstiger. Einer Analyse von Verivox zufolge ist der Strompreis zu Beginn des Jahres im bundesweiten Schnitt gesunken. Wer ausgerechnet jetzt über eine Preiserhöhung informiert wird, sollte von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Stromnetz-Eingriffe: Mitnetz zahlt Entschädigungen in Millionenhöhe
Wenn zu viel Energie in das Stromnetz gelangt, droht die Gefahr einer Überlastung. Deshalb greifen Netzbetreiber ein, auch mit der Abschaltung von Energieanlagen. Die Betreiber der Anlagen werden dafür entschädigt. Das kostet die Netzbetreiber jährlich Millionen.
Urteil zur Braunkohleklausel: Kammergericht bestätigt Schadenersatzanspruch der Fortum Energie GmbH
Nach einem Urteil des Kammergerichts Berlin steht der Fortum Energie GmbH ein Schadenersatz in Höhe von mehr als 1,7 Millionen DM zu. Die VEAG hatte mit Hilfe der Braunkohleschutzklausel eine Netzöffnung verhindert.
Das Bonner Abkommen zum Klimaschutz schaffe eine gute Atmosphäre für erneuerbare Energien. Aber die Anstrengungen vor Ort dürfen nicht nachlassen, fordert die Regensburger Ostwind-Gruppe.
envia übernimmt Stadtwerke Crimmitschau
Die envia hat 95 Prozent der Stadtwerke Crimmitschau übernommen und will die Arbeitsplätze vor Ort erhalten.