Spitzenverband: Zusatzbeitrag bei Krankenkassen steigt 2017
Der Zusatzbeitrag bei den Krankenkassen soll dem Kassen-Spitzenverband zufolge im kommenden Jahr um 0,3 Prozentpunkte steigen. Und auch zwei Jahre später sollen die Beiträge erneut angehoben werden.

Berlin - Auf gesetzlich Krankenversicherte kommen spürbar höhere Beiträge zu. Der Kassen-Spitzenverband sagte für 2017 einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitrags um bis zu 0,3 Prozentpunkte auf dann rund 1,4 Prozent vom Einkommen voraus. Bei 2.000 Euro Monatsbruttoeinkommen wären es 6 Euro zusätzlich.
"Wir haben die Realität, dass es auch in den nächsten Jahren steigende Zusatzbeiträge geben wird", sagte Verbandschefin Doris Pfeiffer am Donnerstag bei einer Veranstaltung in Nauen. 2019 werde der Zusatzbeitrag dann wohl im Schnitt bei 1,8 Prozent liegen.
Zusatzbetrag tragen Kassen-Mitglieder alleine
Dieser Beitrag kommt zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent dazu, den sich die Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen. Den Zusatzbeitrag müssen die 54 Millionen Kassen-Mitglieder alleine zahlen.
"Die Ausgaben steigen weiter weit stärker als die Einnahmen", sagte Pfeiffer. Reformen unter anderem zugunsten der Ärzte und der Kliniken schlügen hier zu Buche. Der Gesetzgeber solle bei Reformen die Ausgabenseite im Blick behalten.
Pfeiffer: Zu wenig Geld für Hartz-IV-Bezieher
Pfeiffer beklagte zudem, dass die Kassen zu wenig Geld für Hartz-IV-Bezieher bekämen. Statt 90 Euro seien für sie im Schnitt 136 Euro pauschal im Monat nötig. 2016 gebe es deswegen eine Finanzierungslücke von 2,3 Milliarden Euro. Wenn bald mehr Flüchtlinge anerkannt würden, zunächst arbeitslos würden und somit Hartz IV bekämen, müsste dieser Satz umso dringender angehoben werden, forderte Pfeiffer.
Gesundheitsfonds-Reserve fließt in andere Bereiche
Pfeiffer kritisierte Erwägungen der Bundesregierung, 1,5 Milliarden Euro aus der Reserve des Gesundheitsfonds zu nehmen, um damit im kommenden Jahr Flüchtlingskosten und die Weiterentwicklung der elektronischen Gesundheitskarte zu decken. Werde dies so im Wahljahr umgesetzt, fiele der Beitragssatzanstieg um rund 0,1 Prozentpunkte geringer aus, sagte Pfeiffer.
Zwar müssten die Milliarden nicht im Gesundheitsfonds, der Geldsammelstelle der Kassen, gebunkert werden, räumte Pfeiffer ein. Doch überschüssiges Geld sollte den Kassen systematisch zur Verfügung gestellt werden, statt punktuell aufgrund wenig nachvollziehbarer politischer Überlegungen, forderte Pfeiffer.
Rente und Soziales: Das planen SPD und Union
Rente, Pflege und das Recht auf befristete Teilzeit: Die Sondierer bei Union und SPD haben sich im sozialen Bereich auf einige Verbesserungen geeinigt. Die Gremien der Parteien müssen jedoch noch zustimmen.
Neuregelungen: 2018 füllt sich bei vielen das Portemonnaie
2018 kommt es zu mehreren Gesetzesänderungen, die vielen Bundesbürgern etwas mehr Geld verschaffen könnten. Eltern etwa profitieren von einer Erhöhung beim Kindergeld, die Beträge für die gesetzlichen Krankenkassen sinken im Schnitt und für Hartz-IV-Empfänger erhöhen sich die Regelsätze.
Krankenkasse wird für viele teurer - Sonderkündigungsrecht nutzen
Ob AOK, Barmer GEK oder Techniker: Die Beiträge für die Krankenkasse werden für viele gesetzlich Versicherte im nächsten Jahr teurer. Kunden können in dem Fall von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Steuer, Rente und andere Finanzen: Die Änderungen 2016
Bei der Steuer, der Rente und beim Kindergeld kommen 2016 Änderungen auf Verbraucher zu. Neue Regeln, welche die gesamte EU betreffen, wird es ebenfalls geben, beispielsweise durch den Bankenabwicklungsfonds.
Krankenkassen-Beiträge für Arbeitnehmer sollen steigen
Die Krankenkassen könnten 2016 die Zusatzbeiträge weiter erhöhen, bestätigt nun auch eine Prognose des Schätzerkreises beim Bundesversicherungsamt. Das beträfe dann nur die Arbeitnehmer. Gleich mehrere Politiker plädieren deshalb für eine Rückkehr zur paritätischen Finanzierung.