"Spiegel": EU nicht einverstanden mit Zusammenschluss von EdF und EnBW

Nach Ansicht von Wettbewerbskommissar Mario Monti, der eine endgültige Entscheidung bis zum 18. Februar treffen will, hätte gerade der deutsche Elektrizitätskonzern EnBW aufgrund der geographischen Nähe Chancen, in erfolgreiche Konkurrenz zur EdF in Frankreich zu treten und deren Monopol zu brechen. Mit dem Zusammenschluss könnte sich die EdF wirksamer vor Konkurrenz schützen.
EU billigt Notfall-Kraftwerke im Zuge der Energiewende
Falls es im Zuge der Energiewende zu Engpässen bei der Stromversorgung kommen sollte, will die Bundesregierung Kraftwerke in Reserve halten. Die Betreiber der Anlagen sollen dafür bezahlt werden. Das prüfte die EU-Kommission genauer, denn dadurch kommen Mehrkosten auf Stromverbraucher zu.
EU will bummelnde Regierungen auf Linie zwingen
Die EU-Kommission will die Energiepolitik ihrer 27 Mitgliedstaaten mit aller Macht angleichen - weil der freie Handel mit Strom und Gas trotz europäischer Vorgaben noch immer ein Wunschtraum ist und Verbraucher längst nicht überall problemlos ihren Anbieter wechseln können. Offenbar sind auch Einheits-Fördermodelle für grünen Strom geplant.
Energieunternehmen vereinbaren gegenseitige Hilfe bei schwerwiegenden Störungen im Stromnetz
Baubeginn: In Marbach entsteht eines der größten Brennstoffzellen-Kraftwerke Europas
EU-Kommission untersucht Kontrolle von EnBW durch EdF und OEW