SolarWorld weiht erste Windenergieanlagen in der Eifel ein

Eine von ihnen ist als weltweit erste WEA mit einer Internetkamera ausgestattet. Die Bilder können künftig über die Web-Site der SolarWorld AG unter www.solarworld.de abgerufen werden. Die Windräder stehen auf einem reizvollen Höhenrücken in der windreichen Hocheifel. Die Kamera wird rund um die Uhr Eindrücke der jeweiligen Wetterlage in diesem Naturraum liefern und bei klarer Sicht dem Internet faszinierende Bilder von der Zülpicher Börde und den Braunkohlerevieren zwischen Aachen, Köln und Mönchengladbach zuspielen.
Die SolarWorld AG setzt mit der Einweihung der drei WEA ihr erstes konkretes Projekt zum Betrieb von Windenergieanlagen um. Insgesamt plant das regenerative Energieunternehmen eine Gesamtkapazität von 100 Megawatt Windenergie in der Eifel zu errichten. Die nächsten Windparks werden im Verlauf des Herbstes in Schleiden und in Mechernich, ebenfalls Hocheifel, eingeweiht. Die SolarWorld AG agiert im operativen Geschäftsfeld Photovolatik im Bau, Handel und Vertrieb von Solarmodulen und Komponenten zur Errichtung von Solarstromkraftwerken. Im Geschäftsfeld Windenergie beschäftigt sich das Unternehmen mit der Projektierung und dem Bau von Windparks.
Kohlekommission entscheidet fast einstimmig
21 Stunden haben die Mitglieder der Kohlekommission diskutiert und letztendlich tatsächlich fast einstimmig entschieden. Demnach soll Ende 2038 der Ausstieg aus der Kohleverstromung geschafft sein. Welche Punkte gehören sonst zum Ausstiegsplan?
Prognose: Kohle- und Ökostrom liegen 2018 gleichauf
2018 wurde mehr Ökostrom produziert. Gleichzeitig ist die Stromerzeugung in Kohlekraftwerken zurückgegangen. Wie sieht der Energiemix für das laufende Jahr aus? Der BDEW hat seine Prognose bekanntgegeben.
EAM: Geschäftsergebnis 1999 überstieg Erwartungen
Bei Zukunftsenergien liegt NRW an der Spitze
SolarWorld begrüßt Wiederaufnahme des 100.000-Dächer-Programms