Solarwoche bei unit[e]: Sechs neue Solaranlagen errichtet
Das Bad Homburger Tochterunternehmen des niederländischen Energieversorgers Nuon, unit[e], hat in der zweiten Juliwoche gleich sechs neue Solaranlagen aufgestellt, die zusammen über 120 Quadratmeter Kollektorfläche und eine Leistung von mehr als 13 Kilowatt haben.

Der Bad Homburger Naturstromanbieter unit[e] hat in der zweiten Juliwoche gleich sechs neue Solaranlagen aufgestellt, die zusammen über 120 Quadratmeter Kollektorfläche und eine Leistung von mehr als 13 Kilowatt haben.
Die Anlagen im einzelnen: Im Raum Jülich bei Aachen wurde eine Dachanlage auf dem Kindergarten "Pusteblume" errichtet. Freistehende Photovoltaik-Anlagen entstanden in den Städten Wolfenbüttel, Heinsberg, Haßfurt und Mössingen, in denen unit[e] mit dem jeweiligen Stadtwerken kooperiert. Und auch für die nächsten Monate ist der Bau weiterer Anlagen geplant: In der oberbergischen Gemeinde Nümbrecht haben die Vorbereitungen für den Bau einer 50 Quadratmeter großen Dachanlage auf dem Schulzentrum begonnen. Und in Baden-Württemberg wird das Gengenbacher Freizeitbad einen Teil seines Stroms bald aus einer, auf einem Mast aufgeständerten Anlage beziehen.
In diesem Jahr wird unit[e] vorraussichtlich insgesamt über 250 000 Euro in neue PV-Anlagen investieren. Zusammen werden sie eine Fläche von über 1000 Quadratmeter und eine Leistung von 110 Kilowatt haben.
Neue KfW-Förderung für Solarstromspeicher beginnt
Die KfW-Bank fördert Solarstromspeicher ab dem ersten März mit einem neuen Programm bestehend auch einem Darlehen und einem Tilgungszuschuss. Zu Beginn liegt der Zuschuss bei 25 Prozent der förderfähigen Kosten. Die Batteriespeicher werden bei Solaranlagen gefördert, die nach dem 31. Dezember 2012 in Betrieb genommen wurden.
Atlas soll Potenziale für Ökostrom-Ausbau darlegen
Kommunen im Südwesten bekommen mehr Unterstützung des Umweltministeriums beim Bau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Das Ministerium gab bei der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) die Erstellung eines sogenannten Potenzialatlanten erneuerbare Energien in Auftrag.
Erste Solarstromanlage mit neuer Einspeisevergütung in Betrieb