Solar-Module erzeugen Strom für den Weihnachtsmann
135 Solar-Module erzeugen ganz nahe am Polarkreis Strom. Damit wird der Freizeitpark "SantaPark Arctic World" in Finnland versorgt, der als offizieller Heimatort des Weihnachtsmanns gilt.

Hamburg – Das finnische Rovaniemi und die "SantaPark Arctic World" gelten als offizielle Heimatstadt des Weihnachtsmanns. Der Freizeitpark wird seit kurzem über eine Photovoltaikanlage mit Energie versorgt. Hierzu wurde der Park mit 135 Photovoltaik-Modulen ausgestattet.
Photovoltaik am Polarkreis - Besondere Wetterbedingungen
Von den Modulen der Firma Sharp Energie Solutions wurden 90 auf dem "Arctic TreeHouse Hotel", 30 auf dem "Santa Claus Secret Forest" und 15 Module auf dem "Arctic Forest Spa" installiert. Die Solar-Einheiten bieten eine Nennleistung von 300 Watt und halten einer Schneelast von bis zu 5.400 Pascal (pa) stand – nicht unbedeutend so nahe am Polarkreis.
Aufgrund der nördlichen Lage zeichnen sich die Sommermonate durch zahlreiche Sonnenstunden aus, während der Wintermonate hingegen herrscht lange Dunkelheit. Bei der Ausrichtung der Module wurde daher darauf geachtet, dass sie im Sommer vom frühen Morgen bis späten Abend optimal beschienen werden, erklärt der Hersteller der Photovoltaik-Module. Da die Sonne im Hochsommer fast einen Monat lang nicht untergehe, produziere die Anlage während dieser Zeit ohne Unterbrechung Energie – rund 280 kWh pro 43 kWp System und Tag. Mit der Installation der Solaranlage sollen der CO2-Fußabdruck des Freizeitparks und reduziert und gleichzeitig die Energiekosten gesenkt werden.
Eon: Spielkonsolen verursachen höhere Stromkosten
Bei den Spielkonsolen gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch und somit auch bei den Energiekosten. Die Nintendo Wii verbraucht beispielsweise mehr als doppelt so viel Strom wie die klassische Wii.
Prognose: Einspeisevergütung läuft 2020 aus
Die Einspeisevergütung, die Betreiber einer Photovoltaikanlage erhalten, wenn sie Strom in das öffentliche Netz einspeisen, ist immer weiter gesunken. Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht sogar davon aus, dass die Förderung 2020 auslaufen wird.
Ministerium will Gelder für Solarstromanlagen kürzen
Das Wirtschaftsministerium plant offenbar, die Förderung für neue Solarstromanlagen deutlich zu kürzen. Der Bundesverband Solarwirtschaft spricht von einem "herben Dämpfer für den Klimaschutz."
Polarstern: Eigenverbrauch bei Solaranlage rechnet sich immer mehr
Wer selbst Strom mit einer Solaranlage erzeugt, ist dem Ökostromversorger Polarstern zufolge gut damit beraten, so viel wie möglich von der Energie selbst zu verbrauchen. Der Eigenverbrauch lohnt sich demnach immer mehr.
Nachfrage nach Mieterstrom-Förderung liegt hinter Erwartungen
Die Förderung von Mieterstrom-Modellen durch die Bundesregierung stößt bisher auf verhaltenes Interesse. Mit den Verträgen können Mieter den Ökostrom vom eigenen Dach beziehen und sparen. Vermieter erhalten dafür Zuschläge.