Sitzplatzreservierung kostet oft auch bei Premium-Airlines extra
Bei der Sitzplatzreservierung bitten mittlerweile nicht mehr nur die Billigflieger extra zur Kasse, so ein Zeitungsbericht. Das Modell mit den Extrakosten etabliert sich demnach insbesondere bei Langstreckenflügen auch bei Premium-Airlines.

Buxtehude - Sitzplätze im Flugzeug lassen sich bei der Buchung im Internet gleich reservieren - doch das kostet mittlerweile meist auch auf Langstreckenflügen extra. Die Experten der Zeitschrift "Reise & Preise" (Ausgabe 4/2018) haben die Kosten für Sitzplatzreservierungen auf Flügen von Deutschland in Richtung Asien und Australien untersucht. Das Ergebnis: Nur bei vier Airlines war die Reservierung grundsätzlich gratis. Die Lufthansa zum Beispiel berechnet auf einem Flug von Frankfurt nach Bangkok und zurück 70 Euro. Bei Condor sind es 40 Euro.
Endpreis besser genau vergleichen
Bei den Billigfliegern ist es Standard, dass Extraleistungen wie ein bestimmter Sitzplatz extra kosten. Dieses Modell etabliert sich nun auch bei vielen Premium-Airlines. Viele Fluggesellschaften bieten verschiedene Tarife innerhalb der Economy-Klasse an, darunter solche mit weniger Leistungen, etwa "Basic" oder "Light". Hier kostet die Sitzplatzreservierung einen Aufschlag - in einem teureren Tarif nicht. Flugreisende müssen also genau hinschauen.
Zeitschrift: XL-Sitze sind oft sehr teuer
Richtig kostspielig sind auf Langstreckenflügen sogenannte XL-Sitze mit mehr Beinfreiheit, etwa am Notausgang. Solche Sitze würden in der Regel teuer verkauft, so die Zeitschrift. Auf einem Asien-Flug hin und zurück kann der Aufschlag bei mehr als 400 Euro liegen.
Quelle: DPA
Premium-Airlines schaffen Gratis-Essen ab – ein Trend?
Die Billigflieger haben es vorgemacht: Wird kein Gratis-Essen auf Flügen serviert, sparen die Airlines erheblich. Iberia und Britisch Airways kassieren bereits für die Mahlzeiten an Bord. Kann sich das auch bei anderen Fluggesellschaften durchsetzen?
Flugticket-Stornierung: Airline darf Erstattung nicht ausschließen
Bei der Stornierung eines Flugtickets ist nicht unbedingt gleich das ganze Geld verloren. Bei Beförderungsverträgen in der Luftfahrt ist zentral, ob die Airline belegen kann, ob das bezahlte Ticket an einen anderen Kunden verkauft werden konnte oder nicht.
BGH prüft Sofortzahlung bei Flugtickets
Bei Flugtickets müssen Reisende sofort den gesamten Betrag bezahlen. Das ist laut Verbraucherzentrale nicht fair. Nun prüft der Bundesgerichtshof drei unterschiedliche Fälle.