Silbermünzen werden ab 2014 höher besteuert
Silbermünzen oder -barren sind ähnlich wie Gold eine Wertanlage.

Silbermünzen oder -barren sind ähnlich wie Gold eine Wertanlage. Während jedoch auf Anlagegold keine Mehrwertsteuer gezahlt werden muss, wird auf Silber eine Steuer fällig: 19 Prozent für Barren und ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Münzen und Münzbarren. Doch auch das ändert sich zum nächsten Jahr: Ab 2014 wird der Mehrwertsteuersatz bei den Münzen ebenfalls auf 19 Prozent angepasst.
Silbermünzen werden ab Januar teurer
Wer daher überlegt, in Silber zu investieren, sollte das besser noch in diesem Jahr tun, denn ab 2014 steigen die Preise um zwölf Prozent. Die Händler erwarteten jedenfalls bereits im Sommer eine hohe Nachfrage und einen regelrechten "Schlussverkauf". Ab dem neuen Jahr dürfte die Nachfrage dann spürbar zurückgehen. Anleger könnten sich dann eher wieder den Silberbarren zuwenden, die zwar ebenfalls mit 19 Prozent besteuert werden, deren Herstellungs- und Prägekosten aber geringer sind.
Mehrwertsteuersätze werden harmonisiert
Die deutsche Regierung setzt mit der Wegfall der Steuervergünstigung einen EU-Beschluss zur Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze um. In anderen EU-Ländern gelten bereits deutlich höhere Steuersätze für Silbermünzen, so sind es in Österreich beispielsweise 20 Prozent, in Finnland 22 Prozent. Eigentlich sollte die Regelung schon ein Jahr früher umgesetzt werden, kam aber beim Bundesrat nicht durch.
Kosten für U5 in Frankfurt steigen um 64 Millionen
Fehlplanungen bei Großprojekten kommen den Verbraucher oftmals teuer zu stehen.
Heizöl und Benzin werden wieder teurer
Der Preisrutsch bei Öl und Benzin scheint erstmal wieder zu Ende zu sein, es muss derzeit wieder etwas mehr gezahlt werden. Das liegt daran, dass der Euro schwächelt, während der Rohölpreis sich wieder etwas erholt hat. Wie es weitergeht, ist unklar - selbst Experten scheinen zu keiner klaren Prognose zu gelangen.
EU startet Info-Kampagne zur Notrufnummer 112
Nur 22 Prozent der EU-Bürger kennen die europaweit gültige Notrufnummer 112. Deshalb informiert eine neue Webseite der EU jetzt darüber, wie man einen Notruf absetzen kann und wie schnell und in welcher Sprache die Notrufe in den einzelnen Ländern beantwortet werden.
EU plant Handytelefonate im Ausland ab 40 Cent (Upd.)
Wie sich schon am Mittwoch andeutete, sinken die Preise für Handytelefonate im europäischen Ausland wohl deutlicher als zunächst gedacht. Derzeit ist von 40 Cent pro Minute für ein Telefonat innnerhalb Europas die Rede. Zuletzt waren 50 Cent gefordert worden.
Greenpeace-Aktivisten auf RWE-Kühlturm in Neurath
Acht Greenpeace-Aktivisten, die seit gestern früh auf dem Kühlturm des RWE-Braunkohlekraftwerks Neurath bei Köln gegen die Klimazerstörung von RWE protestieren, richteten gestern einen schriftlichen Appell an die Essener Konzernleitung, sich der Verantwortung zu stellen.