Sieger des Wettbewerbs SolarSchulen 2000 werden in Berlin geehrt

Die Kampagne SolarSchulen 2000 wurde von der Allianz Umweltstiftung und dem Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e.V. (B.A.U.M.) ins Leben gerufen. Der geschäftsführende Vorstand der Allianz Umweltstiftung Dr. Lutz Spandau fasste die Ziele des Projektes zusammen: "Wir möchten die Schülerinnen und Schüler für die Solarenergie begeistern und uns gemeinsam mit Schulen auf den Weg ins Solarzeitalter machen." Neben ihrem inhaltlichen und konzeptionellen Engagement bei der Durchführung des Schulwettbewerbes stellt die Allianz Umweltstiftung insgesamt 2 Millionen Mark Fördergelder zur Verfügung. Davon fließen etwa 1,4 Millionen Mark in die Finanzierung der Solaranlagen. Der Präsident des Umweltbundesamtes äußerte sich anerkennend zur Kampagne: "Der Wettbewerb SolarSchulen 2000 trägt dazu bei, dass die erneuerbaren Energien weiter an Bedeutung gewinnen."
Der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF Catenhusen sieht die Bedeutung des Wettbewerbs vorrangig darin, bereits in der Schule die Wirkung einer nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung erlebbar und damit bewusst zu machen. Ausgewählt wurden die Gewinner des Solarwettbewerbes durch eine unabhängige Jury, unter Mitwirkung von Vertretern des Umweltbundesamtes, der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie. Bei der Auswahl der Gewinner wurde ein hoher Qualitätsanspruch gestellt. Besonderer Wert wurde gelegt auf Energieeinsparungen durch Verhaltensänderungen, Investitionen sowie auf vorbildliche Projektaktivitäten.
Der Projektleiter und geschäftsführende Vorstand von B.A.U.M., Dr. Maximilian Gege, der ebenfalls in der Jury mitwirkte, lobte die Leistungen der ausgewählten Schulen: "Die Gewinner dieses Wettbewerbes sind Vorbilder für aktiven Klimaschutz. Wir wünschen uns, dass sie ihre Begeisterung weitertragen in die Elternhäuser und Impulse geben für die ökologisch so wichtige Verbreitung der Solarenergie."
Weitere Informationen unter www.solarschulen.de.
Kabinett segnet Ökostrom-Reform ab
Wie geht es weiter mit dem Ökostrom-Ausbau in Deutschland? Lange konnten sich Bund und Länder nicht einigen, aber nun hat sich die EEG-Reform auch ihren Weg durch das Bundeskabinett gebahnt.
Strommix im Juli: Gleiche Mengen an Atom- und Sonnenstrom
Solaranlagen haben im vergangenen Monat erstmals soviel Strom erzeugt wie die Atomkraftwerke in Deutschland. Unter anderem waren es die günstigen Wetterbedingungen, die auch dazu führten, dass soviel Wind- und Sonnenenergie erzeugt werden konnte wie nie zuvor.
"Solar - na klar!": Einsatz des Bundes für Solarwärme zeigt Erfolg
Bundesrat verabschiedet Energiegesetz
Stimmen zur Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)