Schweizer Atomkraftwerke: Keine Stilllegung absehbar

Das neue Kernenergiegesetz erlaubt den Weiterbetrieb und den Bau neuer Kernkraftwerke, die Betriebsgenehmigungen werden zudem weiterhin zeitlich nicht befristet. Allerdings wird die Wiederaufbereitung von abgebrannten Brennelementen verboten und es gibt die Möglichkeit, gegen den Bau neuer Kernkraftwerke ein Referendum zu starten. Diese Regelungen werden sicherlich nur Wasser auf die Mühlen der Atomgegner sein, die u.a. die gestaffelte Abschaltung aller fünf Schweizer Atomkraftwerke gefordert hatten.
Wieder mehr Windkraft: Altmaier ruft Branche und Bürger an einen Tisch
Bei der Windkraft an Land stagniert der Ausbau nahezu. Im ersten halben Halbjahr 2019 wurden landesweit gerade einmal 86 neue Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Auch die Bundesregierung scheint nun alarmiert.
Block 1 des AKW Philippsburg ist vom Netz
Der Energiekonzern EnBW hat den Block 1 des Kernkraftwerks Philippsburg vom Netz genommen. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, soll während des Stillstandes ein Brennelement ausgetauscht werden. In der Anlage war nach der Revision im Sommer ein Hinweis auf einen Defekt an einem solchen Element festgestellt worden.
Bayern klagt gegen Moratorium der Bundesregierung für Erkundung des Endlagers Gorleben