Schleswag AG zur Neuregelung des Stromeinspeisungsgesetzes

Insgesamt habe sich die Schleswag seit Anfang der neunziger Jahre, seitdem das Stromeinspeisungsgesetz wirksam sei, beim Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein maßgeblich engagiert, erläuterte der Vorstand. So seien mittlerweile rund 893 Megawatt (MW) Leistung aus Windenergieanlagen im Versorgungsgebiet der Schleswag installiert. Im Stadium der Beantragung bzw. Planung befänden sich zusätzlich 1400 MW Leistung aus Einzelanlagen bzw. Windenergieparks. Allein im zurückliegenden Jahr hätte die Schleswag 170 MW Leistung neu installiert. Schleswig-Holstein habe sich damit in die Weltspitze vorgearbeitet und auch die USA und Dänemark bei der Nutzung der Windenergie hinter sich gelassen. Es sei daher positiv und längst überfällig, dass die Lastenverteilung der finanziellen Unterstützung der Windenergiebranche neu geregelt werden solle. Jedoch sollten nach dem Gesetzentwurf erstmals die Netzbetreiber mit fünfzig Prozent an den Netzausbaukosten finanziell beteiligt werden. "Dies führt einerseits abermals zu möglicherweise steigenden Mehrbelastungen und außerdem birgt es Konfliktpotential dadurch, dass die Netzanschlusskosten nicht von den Ausbaukosten abgegrenzt sind", sagte der Vorstand. Ein taugliches Gesetz müsse unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten aber vermeiden.
Ökostrom-Umlage für 2014 auf Rekordniveau
Die vier Betreiber von Höchstspannungsleitungen in Deutschland haben die über den Strompreis zu zahlende Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien für 2014 bekannt gegeben. Der vorher durchgesickerte Wert von 6,307 Cent pro Kilowattstunde wurde leicht abgeändert - gleichwohl wurde eine Rekordhöhe erreicht.
Ökostrom-Umlage soll auf 6,3 Cent steigen
Immer bis Mitte Oktober müssen die Netzbetreiber die Höhe der Ökostrom-Umlage für das kommende Jahr nennen. Diese Umlage wird 2014 weiter steigen - aber am meisten schlagen nicht neue Windräder und Solaranlagen zu Buche, sondern ein paradoxer Effekt, der mit dem Bestandsschutz zu tun hat.
Greenpeace: Weltweiter Windenergieplan veröffentlicht
Greenpeace legt Windenergieplan vor
VDEW-Präsident Dr. Heinz Klinger: "Stromversorger sind größte Nutzer erneuerbarer Energien"