Saisonkennzeichen: Vertrag oftmals bis Ende Februar kündbar
Bei den Tarifen für Saisonkennzeichen herrschen einer Analyse zufolge große Preisunterschiede. Die gute Nachricht: Für viele Versicherte gibt es noch bis Ende Februar die Möglichkeit, den Tarif zu wechseln.

Heidelberg - Gut 2,1 Millionen Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen fahren dem Kraftfahrt-Bundesamt zufolge auf deutschen Straßen. Viele Autofahrer können ihren Vertrag im Januar und Februar auf den Prüfstand stellen und rund ein Drittel des Beitrags sparen, wie die Tarifexperten von Verivox erklären.
Vorteile beim Saisonkennzeichen
Ein Saisonkennzeichen ist bequem: Das jährliche An- und Abmelden entfällt und auch außerhalb der Saison besteht zumindest ein Rest Versicherungsschutz – die Ruheversicherung. Dafür darf das Auto außerhalb der Saison nicht auf die Straße und muss in der Garage oder auf einem umzäunten Grundstück stehen.
30 Prozent Preisunterschied bei Tarifen im mittleren Preissegment
Das Sparpotenzial zwischen den Tarifen ist groß: In einem Modellfall für einen Mini Cooper Cabrio liegt die Preisspanne für einen 8-monatigen Saisonzeitraum zwischen 267 und 706 Euro. Marktweit klafft zwischen günstigen Kfz-Tarifen und Angeboten im mittleren Preissegment eine Lücke von 30 Prozent, wie der Kfz-Versicherungsindex von Verivox zeigt.
Bis wann ist eine Kündigung möglich?
Wer seinen Vertrag kündigen möchte, hat Zeit bis einen Monat vor Beginn des neuen Versicherungsjahres. Das ist oft gleichzeitig der Beginn der Saison. Beginnt die Saison im März, dann ist noch bis Ende Januar Zeit für die Kündigung; beim Saisonbeginn im April ist der 28. Februar der letztmögliche Kündigungstermin. Bei 76 Prozent aller Saisonkennzeichen dauert die Saison sieben oder acht Monate – laut Kraftfahrtbundesamt; deshalb sind März und April die üblichen Starttermine für Saisonkennzeichen.
Nicht jeder Autofahrer mit Saisonkennzeichen kann jedoch jetzt kündigen. "Bei jedem 13. der ausgewerteten Versicherer ist immer der 30. November der Kündigungstermin. Die meisten übrigen Versicherer lassen den Kunden bei Vertragsbeginn die Wahl", sagt Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. "Deshalb lohnt sich ein Blick in den laufenden Vertrag."
Jahresvertrag oder Saisonkennzeichen: Was ist günstiger?
Mit Saisonkennzeichen spart der Fahrer auch gegenüber dem Jahresvertrag. Verivox hat für den Modellfall des Mini 113 Tarife untersucht. Im Durchschnitt war der Beitrag für acht Monate etwa 29 Prozent günstiger als für ein ganzes Jahr. Nur ein Versicherer gab überhaupt keinen Nachlass.
Verivox: Neue Typklassen machen Kfz-Versicherung teils deutlich teurer
Rund ein Drittel höhere Beiträge für die Kfz-Versicherung müssen manche Autofahrer wegen einer Höherstufung aufgrund der neuen Typklassen künftig zahlen. Das haben die Tarifexperten von Verivox berechnet.
Auswertung: Kfz-Versicherer bessern bei Entschädigungen nach
Ein großer Teil der Kfz-Versicherer hat einer Auswertung von Verivox zufolge seine Tarife aufgebessert. Dabei geht es im die Frist, in denen neue Autos zum Neuwert versichert werden. Aber auch für Gebrauchtwagen gibt es positive Entwicklungen.
Millionen Autofahrer müssen mehr für die Kfz-Versicherung zahlen
Viele Autofahrer sehen sich mit einer Preiserhöhung bei der Kfz-Versicherung konfrontiert. Versicherer HUK Coburg zufolge betrifft das zwei Drittel aller Kunden. Zwar ist der Stichtag für die Kündigung schön überschritten, bei Preiserhöhungen gilt aber ein Sonderkündigungsrecht.
Vollkasko kann günstiger sein als Teilkasko
In bestimmten Fällen ist eine Vollkasko inklusive Teilkasko günstiger als die Teilkasko allein, hat Verivox ermittelt. Insbesondere Fahrer mit einem hohen Schadenfreiheitsrabatt zahlen für mehr Schutz weniger.
KFZ-Versicherung: Wechsel nicht länger hinauszögern
Mit dem Wechsel der KFZ-Versicherung muss nicht länger gewartet werden. Einer Studie zufolge ist in den nächsten Wochen nicht mehr mit großen Preisbewegungen bei den Tarifen zu rechnen.