RWE Power setzt Energiekonzept am Industriestandort Salzbergen um
Im niedersächsischen Salzbergen errichtet RWE Power ein neues Kraftwerk, indem künftig durch die Verbrennung von 120 000 Tonnen Siedlungsabfällen pro Jahr eine thermische Leistung von 47 Megawatt erzeugt werden soll. Das Projekt kostet 50 Millionen Euro, die offizielle Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2004 vorgesehen.

RWE Power wird die Energieversorgung am Industriestandort der H & R WASAG AG in Salzbergen (Niedersachsen) übernehmen. Dort errichtet RWE Power ein neues Kundenkraftwerk zur Versorgung der Raffinerie mit Prozessdampf. Die Gesamtinvestitionen für das Projekt belaufen sich auf etwa 50 Millionen Euro. Der Baubeginn ist mit den ersten vorbereitenden Maßnahmen für die nächsten Tage geplant, die offizielle Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2004 vorgesehen.
Die neue Anlage wird zwei durch Schweröl gefeuerte Kessel des 40 Jahre alten Industriekraftwerkes der Raffinerie ersetzen. In dem neuen Kraftwerk soll zukünftig durch die Verbrennung von etwa 120 000 Tonnen Siedlungsabfällen pro Jahr aus der Weser-Ems-Region eine thermische Leistung von 47 Megawatt erzeugt werden. Durch modernste Technik wird ein Wirkungsgrad von über 85 Prozent erreicht und die dabei auftretenden Emissionen auf ein Minimum reduziert. Der so erzeugte Prozessdampf wird in das bestehende Dampfnetz der Raffinerie eingespeist.
Kohlekraftwerke angeblich für viele Todesfälle verantwortlich
Deutsche Kohlekraftwerke sind laut einer Studie im Auftrag der Umweltschutzorganisation Greenpeace statistisch für mehr als 3000 vorzeitige gesundheitsbedingte Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Schuld seien Feinstaubpartikel und giftige Abgase aus deren Schornsteinen. Doch diese Daten würden falsch gewichtet, sagten die Betreiber.
Desertec-Planer sorgen sich um Subventionen
Die Planer des Wüstenstromprojekts Desertec sorgen sich um die Subventionen für ihre Vorhaben. "Wenn wir keine Einspeisevergütungen oder Ähnliches bekommen können, ist unsere Kreativität gefordert", sagte Paul van Son, Geschäftsführer der Desertec Industrial Initiative (DII) GmbH am Montag am Rande einer Konferenz zu Erneuerbaren Energien.
RWE und ELECTRABEL bauen Kraftwerk für BASF in Antwerpen
Gemeinsam stärker: RWE und ELECTRABEL werden gemeinsam ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Antwerpen bauen, um das dortige BASF-Werk mit Prozessdampf zu versorgen. Das Projekt kostet etwa 200 Millionen Euro.
Bündnis 90/Die Grünen: KWK - Energieeffizienz und Klimaschutz
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zeigt sich begeistert von ihren Vorstößen und Erfolgen beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Ein aktueller Hintergrundbericht gibt Auskunft über den Stand der Dinge.
RWE Energie und Bayer AG nehmen GuD-Heizkraftwerk in Dormagen in Betrieb