RWE legt Erwerbsangebot für American Water Works vor
Die Essener RWE übernimmt das amerikanische Wasserunternehmen American Water Works für 46 Dollar pro Aktie (4,6 Milliarden Dollar). Damit erhöht sich die Zahl der in 44 Ländern versorgten Kunden von 43 auf 56 Millionen.

Die RWE AG, Essen, wird alle ausstehenden Stammaktien des US-Wasserunternehmens American Water Works Company Inc. (Voorhees/New Jersey) erwerben. Der Kaufpreis je Aktie in bar beträgt 46 Dollar. Das entspricht einer Prämie in Höhe von 36,5 Prozent zum Aktienkurs-Durchschnitt der vergangenen 30 Tage per 10. September 2001. Daraus ergibt sich ein Kaufpreis von 4,6 Milliarden Dollar; einschließlich der Verbindlichkeiten in Höhe von etwa drei Milliarden Dollar beträgt der Unternehmenswert 7,6 Milliarden Dollar.
.American Water Works ist das größte an der New Yorker Börse notierte Wasserunternehmen der USA. Es ist in 23 Bundesstaaten präsent und hat in den letzten zwölf Monaten mit etwa 5000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,4 Milliarden Dollar erwirtschaftet. Nach Abschluss der Transaktion werden die Aktivitäten von Thames Water und American Water Works auf dem US-Wassermarkt zusammengeführt. Das gemeinsame Engagement in den USA und Südamerika wird von American Water Works geführt. RWE-Vorstandsvorsitzender Dr. Dietmar Kuhnt: "Wir sind sehr stolz auf die Vereinbarung mit American Water Works. Das Unternehmen genießt einen hervorragenden Ruf im US-amerikanischen Wasser- und Finanzmarkt. Wir haben die Chance, ein erstklassig geführtes Unternehmen zu erwerben und mit einem Schlag die Nummer eins auf dem US-Wassermarkt zu werden, dem größten und dynamischsten der Welt."
Durch die Übernahme von American Water Works würde sich, einschließlich zweier ausstehender Akquisitionen durch American Water Works, die Zahl der auf allen Kontinenten und in 44 Ländern versorgten Kunden von 43 auf 56 Millionen Kunden erhöhen. Bill Alexander, CEO von Thames Water: "Das hohe technische Know-how, die langjährige Kundenerfahrung sowie die am Markt bewährte Management-Kompetenz von Thames Water und American Water Works ergänzen sich hervorragend und bieten uns eine optimale Plattform, unser Wassergeschäft in den USA und Südamerika weiterzuentwickeln." Der Aufsichtsrat der RWE AG und das Board von American Water Works haben dem Übernahmeangebot bereits zugestimmt; außerdem unterstützen bereits 24 Prozent der Aktionäre dieses Angebot. Die Transaktion, die der Zustimmung der Mehrheit der Aktionäre von American Water Works sowie der zuständigen Kartell- und Regulierungsbehörden bedarf, wird voraussichtlich in 18 bis 24 Monaten abgeschlossen sein.
RWE stößt American Water endgültig ab
Der Energiekonzern RWE will sich endgültig von seiner Beteiligung am US-Versorger American Water trennen. Damit steht das Ende des milliardenschweren Ausflugs ins nordamerikanische Wassergeschäft kurz bevor. Vor gut acht Jahren hatte RWE American Water für 4,6 Milliarden Dollar gekauft und zudem Verbindlichkeiten von 4,0 Milliarden Dollar übernommen.
RWE trotzt Wirtschaftskrise dank höherer Strompreise (Upd.)
Der zweitgrößte deutsche Energiekonzern RWE hat die Wirtschaftskrise im ersten Halbjahr mit einem Absatzrückgang bei Strom und Gas gespürt. Trotzdem stiegen die Gewinne höher als erwartet, und zwar wegen der höheren Strompreise.
Bundeskartellamt prüft Vorwürfe der Riva Energie AG gegen ehemalige Monopolisten