RWE Energie richtet "Haushalt der Zukunft" in Essen ein

Einige Kunden in Essen können diese innovative Technik bereits selbst testen: Im Rahmen eines großen Feldversuchs sind die ersten Haushalte sowie ein Unternehmen mit Powerline ausgestattet worden. Bis Anfang Juni erhalten insgesamt 200 identifizierte Privat- und Geschäftskunden die PLC-Technik und können so deren Vorzüge erkunden. Die Ergebnisse des Pilotprojekts fließen schrittweise in die Weiterentwicklung von Geräten und Produkten ein. Schon jetzt untersucht RWE Energie in Geschäftsmodellen die Marktakzeptanz und Wirtschaftlichkeit der Technologie. "RWE arbeitet mit Hochdruck an der Fertigstellung von Produktangeboten insbesondere im Bereich von Internet- und Telefonie-Diensten", sagte Manfred Remmel, Vorstandsvorsitzender der RWE Energie, heute in Essen: "Die Entwicklung erster Basisprodukte wird in etwa sechs Monaten abgeschlossen sein. Stimmt die zuständige Regulierungsbehörde der Freigabe der Frequenzen für den Wettbewerb zu, wollen wir voraussichtlich Anfang 2001 die ersten kommerziellen Produkte anbieten."
Weitere Informationen unter www.powerlinenet.de.
eco-Verband legt 5-Punkte-Plan für Voice over IP vor
Der eco-Verband warnt in seiner Agenda ausdrücklich davor, die Internettelefonie mit ähnlichen regulatorischen Vorschriften wie das herkömmliche Netz zu belegen. Die alten Regeln seien nicht mal im Ansatz übertragbar.
Special: Powerline - Rückzug (fast) auf ganzer Linie
Datenübertragung über das Stromnetz galt noch vor wenigen Jahren als aussichtsreiche Technologie. Ein Highspeed-Internetanschluss für jeden Haushalt über die bestehende Infrastruktur - das war das Ziel, mit dem man dem Telefonnetz Konkurrenz machen wollte. Daraus wurde wenig, wie unser Special zeigt.
PreussenElektra und Partner: Powerline Communication verändert die Energiewirtschaft
RWE präsentiert auf der CeBit Powerline-Konzept - Surfen und Telefonieren über die Steckdose
RWE: Datenübertragung via Stromleitung schreitet voran