RWE baut Handelsaktivitäten aus: Einstieg von RWE-Trading in Stromhandel via Internet

Der Handel mit Strom zählt zu den am stärksten wachsenden Bereichen des europäischen Energiebinnenmarkts. Für 2010 wird mit einem Handelsvolumen von rund 10.000 Milliarden Kilowattstunden gerechnet, dem Vierfachen des heutigen Stromverbrauchs in der EU. Von diesem Volumen werden schätzungsweise 20 Prozent auf den Online-Handel entfallen, hiervon wiederum rund 55 Prozent auf den Börsenhandel über das Internet - also rund 1200 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2010.
Hans-Dieter Erfkemper, Chef der RWE-Trading: "Die Vorteile einer elektronischen Over-The-Counter-Plattform, deren Standards wir gemeinsam mit HoustonStreet.com für den europäischen Markt setzen werden, sind die einfachen Zugangsmöglichkeiten für alle Marktteilnehmer, die Vereinfachung des gesamten Transaktionsprozesses - "Trade-by-Click" - sowie die hohe Flexibilität und geringe Markteinführungszeit für neue Handelsprodukte. Wir rechnen bereits in der Anfangsphase mit einem monatlichen Handelsvolumen von rund fünf Milliarden Kilowattstunden auf dieser elektronischen Plattform".
Neue EU-Vorgaben: Hersteller sollen Reparaturen besser unterstützen
Reparaturen von Haushaltsgeräten gestalten sich teilweise kompliziert und teuer. Einer Studie zufolge lohnt sich oft preislich sogar der Neukauf mehr. Um das künftig zu verhindern und somit das Klima besser zu schützen, soll es für die Gerätehersteller bald neue Regeln in der EU geben.
Eon: Spielkonsolen verursachen höhere Stromkosten
Bei den Spielkonsolen gibt es große Unterschiede beim Stromverbrauch und somit auch bei den Energiekosten. Die Nintendo Wii verbraucht beispielsweise mehr als doppelt so viel Strom wie die klassische Wii.
Bewag-Stromhandel erfolgreich gestartet
VDEW: Stromhandel sichert neue Geschäfte
EEX: 21 Teilnehmer und ein hoher Umsatz