Rund 200.000 Kilowattstunden im Jahr: Laufwasserkraftwerk an der Alb erzeugt wieder regenerativen Strom

Am Kraftwerk treibt das fließende Wasser eine Francis-Schacht-Turbine mit einer Leistung von rund 40 Kilowatt bei maximalem Durchfluss von 1,8 Kubikmetern Wasser in der Sekunde an. Die Drehbewegung wird auf einen Generator übertragen, der Strom erzeugt. Die Stadtwerke Karlsruhe gewinnen damit rund 200.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr, was für die Versorgung von rund 80 Karlsruher Haushalten reicht. Die Appenmühle ist eine regenerative Energiequelle für das Umweltangebot "R plus" der Stadtwerke. Sie sei ein weiterer Baustein im umfangreichen Engagement der Stadtwerke in Sachen Umweltschutz und Förderung erneuerbarer Energien, hob Bürgermeister Siegfried König bei der Einweihungsfeier hervor.
Auf drei anschaulich gestalteten Tafeln können sich Spaziergänger oder Radfahrer über die Technik und die Geschichte der Appenmühle und über das Thomaswehr mit seiner Fischtreppe informieren.
Steuern und Umlagen erreichen neues Rekordhoch beim Strompreis
Einer aktuellen Auswertung zufolge summieren sich die im Strompreis enthaltenen Steuern, Abgaben und Umlagen in diesem Jahr auf ein neues Rekordhoch. Den Tarifexperten von Verivox zufolge liegt die Abgabenlast für einen durchschnittlichen Haushalt 2017 bei rund 559 Euro.
Teurer EEG-Umlage stehen hohe Einsparungen gegenüber
Die EEG-Umlage steigt schon wieder und das dürfte einige Bundesbürger skeptisch machen. Einer Studie zufolge stehen aber den hohen Förderkosten für den Ausbau der Erneuerbaren auch hohe Einsparungen beim Energieimport gegenüber.
Energieversorgung Offenbach bietet Ökostrom
Die Energieagentur NRW hat kalkuliert: Photovoltaikanlagen rechnen sich
NaturEnergie AG kritisiert Missbrauch des Erneuerbare-Energien-Gesetzes