Richtlinien-Vorschlag der EU: Stellungnahme des Solarenergie-Fördervereins

"Von der Sache her geht es um die Verminderung der Kohlendioxid-Emissionen gemäß Kyoto-Protokoll durch Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbare Energien Dies ergibt sich auch aus der Überschrift des Entwurfs und dem ersten Absatz der Begründungs-Einleitung. Diesem Ansatz könnten wir zustimmen, doch im weiteren Text der Richtlinie ist aus der beabsichtigten Förderung der Erzeugung die Förderung des Verbrauchs von grünem Strom geworden und hier widersprechen wir energisch! Durch die scheinbar nur geringfügige Zieländerung von Erzeugung auf Verbrauch ergibt sich eine Fülle komplizierter selbstgeschaffener Probleme, die dann im Richtlinienentwurf mühsam bzw. überhaupt nicht gelöst werden. Darauf soll unsere Stellungnahme aufmerksam machen. Der inkonsequente Gebrauch bzw. der Austausch der Begriffe Erzeugung und Verbrauch geht bereits auf das Weißbuch zu den erneuerbaren Energien zurück. Er ist aber unseres Wissens bisher noch nicht - zumindest nicht im Kreise der Umweltbewegung – als Ursache für irgendwelche Probleme aufgefallen. Es mag deshalb wie Pedanterie oder Rechthaberei wirken, wenn wir jetzt einen scheinbar akademischen Streit um die Frage anzetteln, was denn nun gefördert werden soll, die Erzeugung oder der Verbrauch von ökologisch erzeugtem Strom."
Eine Begründung der Kritik findet sich unter www.sfv.de.
Klimapaket bringt Neuregelung für Ölheizungen mit sich
Ölheizungen können ab 2026 nicht mehr ohne weiteres ausgetauscht werden. Mit dem neuen Klimapaket der Bundesregierung ist der Einbau einer neuen Ölheizung an bestimmte Bedingungen geknüpft.
EuGH: EEG-Umlage ist keine staatliche Beihilfe
Bei der EEG-Umlage hat Deutschland vor dem EuGH Recht bekommen. Die EU-Kommission hatte das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien wegen bestimmter Inhalte kritisiert. Mit dem aktuellen Urteil entfallen Milliarden-Rückforderungen.
Diskussion über den Richtlinienvorschlag der EU-Kommission erwünscht
Zertifizierung von erneuerbaren Energien der Stadtwerke Reutlingen
RWE: Geplantes Gesetz zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ordnungspolitisch verfehlt