Revision im Block 1 von Philippsburg
Morgen wird Block 1 des EnBW-Kernkraftwerks Philippsburg planmäßig zur Revision abgeschaltet. Dabei werden verbrauchte Brennelemente ausgetauscht und u.a. Pumpen, Ventile und Rohrleitungen überprüft. Seit Mai 2001 hatte der Reaktor etwa sieben Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt.

Am morgigen Mittwoch wird Block 1 des EnBW Kernkraftwerks Philippsburg planmäßig zur diesjährigen Revision und zum Brennelementwechsel heruntergefahren.
Der Siedewasserreaktor mit einer elektrischen Leistung von fast 900 Megawatt war seit der letzten Revision im Mai 2001 elf Monate mit einer Verfügbarkeit von etwa 99 Prozent in Betrieb. Etwa sieben Milliarden Kilowattstunden konnten dabei erzeugt werden. Dies entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von fast drei Millionen Durchschnittshaushalten.
Außer dem planmäßigen Austausch von verbrauchten Brennelementen werden wie üblich in dieser Revision umfangreiche Prüfungs- und Inspektionsarbeiten an Pumpen, Ventilen, Rohrleitungen und elektrischen Einrichtungen durchgeführt.
Energiewende fordert ihren Tribut: RWE und Eon kämpfen
Die Energiewende ist fünf Jahre nach der Atomkatastrophe voll im Gange. Auf der einen Seite sind erneuerbare Energien auf dem Vormarsch und bringen neue Jobs. Auf der anderen Seite ist mit fossilen Kraftwerken kaum noch Geld zu machen – die großen Energiekonzerne leiden.
Strommix im Juli: Gleiche Mengen an Atom- und Sonnenstrom
Solaranlagen haben im vergangenen Monat erstmals soviel Strom erzeugt wie die Atomkraftwerke in Deutschland. Unter anderem waren es die günstigen Wetterbedingungen, die auch dazu führten, dass soviel Wind- und Sonnenenergie erzeugt werden konnte wie nie zuvor.
Castor-Transport unterwegs nach La Hague
Seit gestern Nachmittag ist ein Transport mit abgebrannten Brennelementen in die französische Wiederaufarbeitungsanlage La Hague unterwegs.
25 Jahre Kernkraftwerk Brunsbüttel
Die Zeiten ändern sich: Das auf der östlichen Seite des Nord-Ostsee-Kanals 1976 in Betrieb genommene Kernkraftwerk Brunsbüttel wird voraussichtlich 2008 abgeschaltet. Jetzt feierte die Belegschaft aber erstmal 25-jähriges Bestehen.
Bilanz 2001: 171,3 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Kernenergie
Auf der diesjährigen Wintertagung des Deutschen Atomforums werden Energieversorgungskonzepte für das 21. Jahrhundert beleuchtet. Den Auftakt machte jedoch die Kernenergiebilanz 2001: Mit über 170 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Kernkraft haben die 19 deutschen AKW's mehr produziert als jemals zuvor.