"Retour de Paris" - ein deutsch-französisches Kunstprojekt
Ganz im Zeichen des 40. Jahrestages des Vertrags von Elysée steht die Frühjahrsausstellung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Unter dem Motto "Retour de Paris" zeigt das Unternehmen Videoinstallationen, Gemälde, Collagen, Skulpturen und Inszenierungen von Künstlern, die jüngst Stipendiaten des Landes Baden-Württemberg waren.

Die Frühjahrsausstellung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 40. Jahrestages des Vertrags von Elysée. Konrad Adenauer und Charles de Gaulle legten mit der Unterzeichnung dieses Vertrags im Januar 1963 den Grundstein der deutsch-französischen Beziehungen, die sich seither beständig intensiviert und auf viele Gebiete ausgeweitet haben.
Aus diesem Anlass organisieren die EnBW und das Centre Culturel Franco-Allemand (Karlsruhe) gemeinsam die Ausstellung "Retour de Paris". Den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern ist gemeinsam, dass sie Stipendiaten des Landes Baden-Württemberg waren und dadurch die Möglichkeit hatten, über eine gewisse Zeit hinweg in der Cité Internationale des Arts in Paris zu arbeiten und zu leben. Viele von ihnen hatten danach Gelegenheit, ihre Werke in den Räumen des Centre Culturel Franco-Allemand in Karlsruhe zu präsentieren.
Die Ausstellung bei der EnBW stellt in der Regel von jedem der Beteiligten ein Werk aus der Stipendiatenzeit einem ganz aktuellen Werk gegenüber. Dadurch kann der Betrachter exemplarisch Vertiefung und Festhalten, aber auch Weiter- und Fortentwicklung von Stil, Themen und Technik nachvollziehen. Gezeigt werden Videoinstallationen, Gemälde, Collagen, Skulpturen und Inszenierungen.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Michael Sieber, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, sowie Francis Etienne, Französischer Generalkonsul in Stuttgart. Zur Ausstellung erscheint ein 80-seitiger Katalog mit vielen Farbabbildungen zum Preis von 12 Euro.
Ausstellungsort: EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe. Ausstellungsdauer: 12. März bis 21. April 2003, Öffnungszeiten: montags bis freitags 10 bis 18 Uhr, samstags, sonntags und feiertags 14:00 bis 18:00 Uhr.
Eröffnet wird die Ausstellung am 11. März um 18 - der Eintritt ist frei!
EnBW-Geschäft sorgt für mächtig Ärger
Der Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus wird am Freitag vor dem EnBW-Untersuchungsausschuss sprechen. Er soll erklären, wie 2010 das Geschäft mit dem französischen Staatskonzern EdF zustande kam. Das Geschäft sorgt für erheblichen Ärger: So reichte die Landesregierung Schiedsgerichtsklage gegen EdF ein und auch im Untersuchungsausschuss gibt es Probleme.
KIC InnoEnergy: Innovationszentrum für Energiewirtschaft
Ein Konsortium aus Energieforschern und Industriekonzernen unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat den Zuschlag für den Aufbau eines europäischen Innovationszentrums für die Energiewirtschaft erhalten.
EnBW: Hauptsponsor von Heike Drechsler
Gemeinsam mit der Weltklasse-Leichtathletin Heike Drechsler will der Energiekonzern EnBW die Bewerbung der Stadt Stuttgart um die Austragung der Olympischen Spiele 2012 unterstützen. EnBW ist deshalb neuer Hauptsponsor der Olympiasiegerin, die "voller Energie, nervenstark und sportlich fair" sei.
Drei neue Mitglieder im Vorstand der EnBW
Der EnBW-Aufsichtsrat hat heute Dr. Bernd Balzereit, Dr. Bernhard Beck und Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartkopf in die Führung des drittgrößten deutschen Energieunternehmens berufen - damit ist der EnBW-Vorstand künftig wieder sechsköpfig. Die genaue Verteilung der Ressorts will man erst zu späterem Zeitpunkt beschließen.
EnBW und NWS stellen sich als Partner der Kommunen vor
Im Rahmen der Messe "Zukunft Kommune", die am 19. und 20. Juni in Karlsruhe stattfindet, stellen die Energie Baden-Württemberg AG und die Neckarwerke Stuttgart AG vielfältige Produkte und Dienstleistungen für die "Kommune der Zukunft" vor. Zentrale Themen sind Dienstleistungen rund um die Strom-, Gas- und Wasserversorgung.