Regierung: Neubewertung der Sicherheit von Atomkraftwerken
Die Bundesregierung hat gestern im Bundestag erklärt, dass der Schutz von Atomkraftwerken gegen gezielte Angriffe bisher nicht untersucht worden ist. Das Umweltministerium hätte nun jedoch eine solche Analyse in Auftrag gegeben.

Der Schutz von Atomkraftwerken gegen einen gezielten Angriff mit Großflugzeugen ist nach Angaben der Bundesregierung bisher nicht untersucht worden. Gleiches gelte für den Schutz von Zwischenlagern für Brennelemente vor Anschlägen terroristischer Selbstmordkommandos, erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (Bundestagsdrucksache 14/7132) auf eine Kleine Anfrage der PDS (Bundestagsdrucksache 14/6917).
Bei Auslegung der Sicherheitskriterien für in Deutschland betriebene Zwischenlager für Brennelemente und hochradioaktive Abfälle sei bisher unabhängig von der Frage eines terroristischen Anschlags der Absturz einer schnellfliegenden vollbetankten Militärmaschine auf ein Zwischenlager untersucht worden. Dabei sei der Erhalt der mechanischen Integrität des Behältersystems als Ergebnis festgehalten worden. Leckagen des Dichtsystems seien aber möglich. Das Bundesumweltministerium habe die Reaktorsicherheitskommission mit der Bewertung des Sachverhalts bei Kernkraftwerken und das Bundesamt für Strahlenschutz als zuständige Genehmigungsbehörde für Zwischenlager mit der Klärung und Bewertung der Sicherheitsvorgaben beauftragt. Zur Frage, wie bei nichtnuklearen Industrieanlagen oder anderen Einrichtungen mit außergewöhnlich hohem Gefährdungspotenzial die Sicherheit gewährleistet werden kann, erklärt die Regierung, diese Betriebe unterlägen der so genannten Störfallverordnung in alleiniger Zuständigkeit der Länder. Die Verordnung verpflichte deren Betreiber zu einem Bericht, wenn die Menge gefährlicher Stoffe eine in der Verordnung festgelegte Schwelle erreiche oder überschreite. Dabei sei auch die Gefahr einer zerstörerischen Absicht von außen zu berücksichtigen.
Laut Antwort ist im Übrigen davon auszugehen, dass sowohl Betreiber als auch zuständige Behörden künftig der Möglichkeit terroristischer Anschläge gegen sicherheitsrelevante Anlagen verstärkt Rechnung tragen werden.
Stilllegung Biblis: Merkel muss als Zeugin aussagen
Das AKW Biblis wurde im Zuge des bundesweiten Atom-Moratoriums im März 2011 stillgelegt. Dafür will der Energiekonzern RWE Millionen Euro an Schadensersatz. Doch wer genau muss dafür zur Verantwortung gezogen werden: Bund oder Land? Angela Merkel wird nun als Zeugin vor Gericht gebeten.
AKW-Betreiber wollen für Endlagersuche nicht zahlen
Ein milliardenschwerer Kostenstreit überschattet den hart errungenen Kompromiss zur Suche nach einem atomaren Endlager in Deutschland. Unmittelbar nach der Einigung von Bund und Ländern lehnte die Atomwirtschaft eine Übernahme der auf zwei Milliarden Euro geschätzten Kosten ab.
SPD fordert neues "Ranking" für die Sicherheit von Atomkraftwerken
Die Fraktionsvertreter diskutierten gestern im Umweltausschuss über den Stand der Erkenntnisse und Untersuchungen zur Sicherung von Atomkraftwerken gegen terroristische Anschläge. Die Auffassung waren durchaus geteilt.
Regierung: Strahlenbelastung im Jahr 2000 meist unterhalb der genehmigten Werte
Die Bundesregierung hat heute den Bundestag unterrichtet, dass die radioaktive Belastung in Deutschland "deutlich unter einem Prozent" der zivilisatorischen Strahlenexposition liegt.
Nach den Terroranschlägen: Reaktorsicherheitskommission legt erste Stellungnahme vor
Die Atomkraftwerke in Deutschland können gezielten Flugzeugangriffen nicht standhalten. Auch eine schnelle Abschaltung würde die Gefahr nicht minimieren. Zu diesem Schluss kommt die von Trittin mit einem Gutachten beauftragte Reaktorsicherheitskommission.