Privatisierung der Stadtwerke Ingolstadt: Was läuft da mit den Stadtwerken München?
Heute endet die Frist zur Abgabe der verbindlichen Angebote zum Erwerb von Anteilen an den Stadtwerke Ingolstadt. Diese waren in einem öffentlichen Bieterverfahren ausgeschrieben worden. Bereits Ende November haben die Stadtwerke München beim Bundeskartellamt ein Zusammenschlussvorhaben angemeldet.

Heute erwartet das Bankhaus Oppenheim, das mit dem Verkauf einer maximal 49-prozentigen Beteiligung an den Stadtwerken Ingolstadt beauftragt wurde, die verbindlichen Angebote der Interessenten. In einem öffentlichen Bieterverfahren soll ein geeigneter Partner für das kommunale Energieversorgungsunternehmen gefunden werden, die Stadt Ingolstadt möchte einen Teil ihrer Anteile verkaufen.
Nach Informationen des "Donaukuriers" sind vier Kandidaten in der engeren Wahl, darunter der Großkonzern E.ON und die Stadtwerke München. Wie das strom magazin jetzt erfuhr, haben die Stadtwerke München ihr Zusammenschlussvorhaben mit den Stadtwerken Ingolstadt bereits am 28. November 2001 beim Bundeskartellamt angemeldet. Dies bestätigte ein Sprecher des Amtes dem strom magazin auf Anfrage. Allerdings sei dies kein Hinweis darauf, dass schon Entscheidungen gefallen sind, ergänzte er. Unternehmen können Zusammenschlussvorhaben auch anmelden, wenn nur eine Absicht vorliegt. Sollte die Entscheidung dann zu Gunsten des Unternehmens fallen, könnte so Zeit gespart werden. Denn eine Prüfung dieser Art kann sich mitunter vier Monate hinziehen. Sie kostet zwischen einigen tausend bis zu einigen zehntausend Mark.
Mit welcher Absicht die Stadtwerke München die Anmeldung zu diesem frühen Zeitpunkt eingereicht haben, bleibt unklar. Pressesprecherin Bettina Hess verweigerte eine Stellungnahme, weil Vertraulichkeit vereinbart worden sei. Auch bei den Stadtwerken Ingolstadt war man zu keiner Auskunft bereit. Am 18. Dezember will der Stadtrat in einer außerordentlichen Sitzung eine offizielle Entscheidung treffen. Wie das strom magazin allerdings aus Insiderkreisen erfuhr, fühlen sich einige Interessenten bereits übergangen und denken über Schadensersatzforderungen gegenüber der Stadt Ingolstadt nach.
Oktoberfest: Riesiger Strombedarf wird mit Ökoenergie gedeckt
Auf dem Münchener Oktoberfest verbrauchen Fahrgeschäfte und Buden die Strommenge einer Kleinstadt. Immerhin: Seit 2012 wird für die Energieversorgung ausschließlich Ökostrom und -gas bereitgestellt.
Energiehandel wird ab Oktober stärker kontrolliert
Beim Energiehandel fließen Milliarden über die Tische großer Konzerne. Bisher gab es keine größere Kontrollinstanz, welche die Geldströme überwacht hätte. Ab Oktober wird sich das ändern: Dann wacht die Energieregulierungs-Agentur ACER über den Energiemarkt.
Kartellsenat in München entscheidet über Wechselentgelt / Urteil unterschiedlich interpretiert
Der Kartellsenat in München hat sich gegen Wechselentgelte in Höhe von 95 DM ausgesprochen. Während Yello das Urteil als grundsätzliches Verbot wertet, interpretiert der VBEW es ebenfalls als einen Teilerfolg. Seiner Meinung nach wurden die Wechselentgelte nicht grundsätzlich beanstandet, sondern nur die Höhe.
Kunden wehren sich gegen Wechselgebühren
Zwei ehemalige Kunden der Stadtwerke Merseburg, die für ihren Wechsel zu Yello 75,08 DM für eine Sonderablesung zahlen sollen, haben gegen den Regionalversorger eine Einstweilige Verfügung erwirkt. Die Kosten für das Gerichtsverfahren bekommen sie von Yello erstattet.
Greenpeace energy klagt gegen die Stadtwerke Passau