Präsident des Bundeskartellamts gegen Regulierungsbehörde

Wie Wolf gegenüber dem in Düsseldorf erscheinenden Wirtschaftsblatt ausführte, sei das Bundeskartellamt unter ganz bestimmten Bedingungen bereit, Fusionen von Stromkonzernen zu billigen. Der Präsident des Bundeskartellamtes bestätigte, dass die beiden Mischkonzerne Veba und Viag mit ihren Stromtöchtern Preussenelektra bzw. Bayernwerk bei den Berliner Wettbewerbshüter Vorgespräche geführt hätten. Weitere Angaben machte Wolf aber nicht. Veba und Viag prüfen eine Vollfusion, wobei die Zusammenführung der Stromsparten im Mittelpunkt steht.
EU-Preise: Deutsche zahlen 44 Prozent mehr für Strom
Strom kostet in Deutschland deutlich mehr als in Italien, Irland oder Belgien, so ein aktueller Vergleich. Im EU-Schnitt liegt die Stromrechnung demnach bei 823 Euro im Jahr. Deutsche sollen rund 44 Prozent draufzahlen.
Stromtarif: Preisunterschiede bis zu 28 Prozent
Mit der Liberalisierung des Strommarktes haben Verbraucher seit 1998 die freie Wahl bei den Stromanbietern. Das hat den Wettbewerb angekurbelt und das Sparpotenzial vergrößert. Dennoch bezieht noch rund ein Drittel der Deutschen ihren Strom vom häufig teuersten Grundversorger.
Hamburger Strommarkt unter Hochspannung