Post führt Jahresgebühr für Postfächer ein
Künftig wird es keine kostenlosen Postfächer bei der Post mehr geben. Bisher musste nur bei der Einrichtung ein Einmalbetrag bezahlt werden, nun fallen jährliche Gebühren an. Neukunden zahlen diese bereits seit Juli.

Bonn – Wer künftig seine Briefe aus einem Postfach holt, muss dafür eine Jahresgebühr zahlen. Ab dem 1. März kassiert die Deutsche Post von Privatkunden und Gewerbetreibenden eine Gebühr von 19,90 Euro pro Jahr für die Nutzung eines solchen Postfaches. Bisher mussten Kunden für die Einrichtung nur einen Einmalbetrag von 15 Euro bezahlen. Die Post hatte die Änderungen bereits zum Jahresanfang mitgeteilt.
Kostenpflichtige Postfächer sind keine Neuheit
Ein Unternehmenssprecher wies darauf hin, dass kostenpflichtige Postfächer allerdings so ungewöhnlich nicht seien. So hätten Nutzer beispielsweise 1979 für ein Postfach 12 D-Mark pro Jahr zahlen müssen. Später wurde die Gebühr gestrichen.
Die Post begründete nun den Schritt der Wiedereinführung einer solchen Jahresgebühr unter anderem mit gestiegenen Kosten für Immobilien, der Instandhaltung und Unterhaltung der Postfächer und höheren Stromkosten. Neukunden müssen bereits seit Juli vergangenen Jahres die Jahresgebühr bezahlen, wenn sie ihre Briefe selbst in einer Postfiliale abholen.
16 Millionen zusätzliche Einnahmen
Derzeit unterhält die Post insgesamt noch 818.000 Postfächer bundesweit. Die überwiegende Mehrheit der Nutzer seien Gewerbetreibende, betonte der Sprecher. Durch die Einführung einer Postfach-Miete ergibt sich rechnerisch für die Post ein Zusatzerlös von rund 16 Millionen Euro im Jahr.
Ähnlich wie beim traditionellen Briefversand ist nach Angaben des Unternehmens auch die Nutzung von Postfächern in den vergangenen Jahren rückläufig. Eine Zahl nannte der Sprecher nicht. Jeder fünfte Brief soll derzeit in einem Postfach landen.
Digitale Angebote verdrängen den Brief
Unterdessen nimmt das Briefvolumen der Post jährlich im Schnitt um zwei bis drei Prozent ab. Grund hierfür ist die Ausbreitung der digitalen Konkurrenz wie SMS, E-Mail und zahlreiche Messenger-Dienste um Facebook, Whatsapp & Co. Auch die Post hat digitale Angebote entwickelt, etwa die E-Post oder den eigenen Messenger-Dienst SIMSme.
Deutsche Post führt Gebühr für Postfächer ein
Kostenlose Postfächer wird es bei der Post künftig nicht mehr geben. Bereits ab März müssen Kunden für die Bereitstellung der Fächer fast 20 Euro jährlich bezahlen. Rund 818.000 Postfächer unterhält die Post in Deutschland.
Post will E-Government-Gesetz stoppen
Die Deutsche Post will ein Gesetz stoppen, das die Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen an die digitale Welt anschließen soll. Das Gesetz sieht unter anderem vor, dass Bürger ihre Verwaltungen künftig mit einer sicheren Alternative zu E-Mails erreichen sollen.
Deutsche Telekom stellt den Auslandstelegrammdienst ein