Porträt der Energieversorgung Offenbach AG (EVO)

Mit rund 80 Prozent und einem Umsatzerlös von 305,4 Millionen Mark im Jahr 1998 ist das Stromgeschäft die umsatzstärkste Sparte der. Die Stromnettoeigenerzeugung betrug 1998 188.127 Megawattstunden, der Fremdbezug belief sich auf 1.589.597 Megawattstunden. Der EVO-Jahresumsatz beträgt rund 400 Millionen Mark. Stammaktionäre der EVO sind die Stadtwerke Offenbach mit 66,80 Prozent, die Kreisversorgungsbeteiligungsgesellschaft GmbH mit 22,27 Prozent und die Stadtwerke Dietzenbach mit 10,93 Prozent. Zur Unternehmensgruppe gehören inzwischen acht Beteiligungsgesellschaften. Zum 1. Juli dieses Jahres beschäftigte die EVO 805 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 40 Auszubildende.
Der Hauptsitz der EVO ist in der Andréstraße 71 in Offenbach. Neben den Verwaltungsbereichen befinden sich am Standort die technischen Bereiche der Fernwärme- und Stromverteilung sowie der Gas- und Wasserverteilung. Auch das Heizkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Fernwärme ist dort angesiedelt. Das von der EVO betriebene Heizkraftwerk und das Müllheizkraftwerk in Offenbach erzeugen Strom und Fernwärme in Kraft-Wärme-Koppelung. Fernwärme wird darüber hinaus in unserer Heizzentrale in den Städtischen Kliniken produziert.
Die EVO versorgt die Stadt und den überwiegenden Teil des Kreises Offenbach direkt mit Strom. Außerdem beziehen die Stadtwerke in Langen, Mühlheim/Main, Dreieich und Neu-Isenburg als Weiterverteiler ihren Strom von der EVO.
Über ein Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von 117 Kilometern versorgt die EVO die Innenstadt, den westlichen und südlichen Teil der Stadt Offenbach sowie den Stadtteil Gravenbruch in Neu-Isenburg mit Heizwasser. In den vergangenen Jahren ist es der EVO gelungen, nahezu alle Großbauprojekte in der Stadt Offenbach für die umweltfreundliche Fernwärmeversorgung zu gewinnen.
Die Gasversorgung wird von der Gasversorgung Offenbach GmbH (GVO) betrieben. Diese Gesellschaft beschäftigt jedoch kein eigenes Personal, sondern hat die EVO als technischen und kaufmännischen Geschäftsbesorger beauftragt.
Die EVO versorgt in der Stadt Offenbach rund 118.000 Einwohner mit Trinkwasser. Mit einem Investitionsvolumen von durchschnittlich acht Millionen Mark wird gegenwärtig das Wasserversorgungsnetz saniert. Darüber hinaus ist die EVO seit dem 1. Januar 1999 auch über unser Tochterunternehmen, der Abwasserbetriebsgesellschaft mbH, im Abwassergeschäft tätig.
Zu den Aufgaben der EVO zählt der Betrieb privater Fernmelde- und Datenübertragungseinrichtungen. Hierzu gehören Dienstleistungspakete für Telefon-, Funk-, Brandmelde-, Einbruchmelde-, Verkehrs- und Straßenbeleuchtungsanlagen.
Neben hervorragenden Marktpreisen und hoher Versorgungssicherheit sind Serviceorientierung und hohe Kundenzufriedenheit oberstes Ziel des Unternehmens. Weitere Informationen zur EVO erhalten Sie hier.
Energie, Finanzen, Telko: Verivox bewertet 1.000 Anbieter
Das Verbraucherportal Verivox hat in einer umfassenden Studie die wichtigsten Anbieter aus der Energie-, Finanz- und Telekommunikationsbranche auf Herz und Nieren geprüft. Nur die am besten bewerteten Anbieter wurden anschließend mit einem Qualitätssiegel ausgezeichnet.
EuGH stärkt Rechte von Stromkunden
Gas- und Stromanbieter müssen künftig ihre Kunden sehr genau über Preisänderungen informieren, entschied der Europäische Gerichtshof. Verbraucher hätten neben dem Recht zur Sonderkündigung auch ein Recht auf Information, um gegen Preisänderungen vorgehen zu können.
NABU fordert Mindestquote für Strom aus Heizkraftwerken
Neue GuD-Anlage für Opel in Rüsselsheim
VKU: Es gibt kein Stadtwerke-Sterben